Skip to main content

Schlagwort: Diskriminierung

Femizide als gesellschaftliches Versagen: Partnerschaftsgewalt im Fokus

26. November 2024 | Celina Letzner

Der 25. November erinnert jährlich an die allgegenwärtige Gewalt gegen Frauen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 938 Frauen und Mädchen Opfer von (versuchten oder vollendeten) Tötungsdelikten, 360 Frauen und Mädchen wurden Opfer vollendeter Taten (Bundeskriminalamt 2024: 37). 80,6 % der versuchten oder vollendeten…

Künstliche Intelligenz

Strukturelle Diskriminierung durch KI. Ein Blick auf EU-Governance

19. November 2024 | Sophie Domres

Die digitale Transformation schreitet in Europa rasch voran und mit ihr der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – von der Gesundheitsversorgung über Bildung bis hin zu Justiz und Strafverfolgung. Die Europäische Union (EU) steht dabei vor der Herausforderung, ihre digitalen…

Künstliche Intelligenz

KI und Gewalt im digitalen Raum

14. November 2024 | Anja Roß

Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie der Gegenwart bezeichnet: Sie kann aus Daten lernen und dadurch Muster erstellen, die Probleme lösen, Vorhersagen oder Entscheidungen treffen und Aktionen schneller ausführen. Es gibt kaum noch Lebensbereiche, die nicht durch KI bzw. algorithmische Entscheidungssysteme (AES)…

Ruth Weiss – Zeitzeugin wird 100 Jahre

23. Juli 2024 | Rita Schäfer

Am 26. Juli 1924 wurde Ruth Weiss in Fürth geboren, wegen des bedrohlichen Antisemitismus der Nazis floh sie mit ihrer Mutter und Schwester 1936 nach Südafrika, ihr Vater war kurz zuvor nach Johannesburg emigriert. Dort wurde sie mit Antisemitismus und Rassismus der weißen Minderheitenregierung konfrontiert. Als…

Freistoß oder Abseits? Eine Podiumsdiskussion zum Coming-out im Profifußball

16. Juli 2024 | Rebecca Jacobs

Weltweit gibt es nur sieben aktive Profifußballspieler, die offen homosexuell leben (Schicklinski 2024). Bei der Podiumsdiskussion „Freistoß oder Abseits? Coming-out im Profifußball“ diskutierten die Teilnehmenden, warum Homofeindlichkeit im Männerfußball noch immer weit verbreitet ist und wie die Situation für Spieler…

Gegen das Elend von „Insole Girls“ – kostenfreie Menstruationsprodukte in Südkorea

04. Juni 2024 | Ju Yun Park | Chang Hee Wi

Mit dem Menstrual Hygiene Day (MH Day) wird angestrebt, Menstruation und die Tabuisierung der Periode als transnationales Problem anzuerkennen und den diskriminierenden Alltag menstruierender Menschen gemeinsam zu bekämpfen. Die Aktion #PeriodFriendlyWorld erreichte mehr als 1.000 Netzwerkpartner*innen unter der Maxime: „[T]he…

Geschlechtergerechte Sprache verbieten? Im Korsett des binären Genderns

16. April 2024 | Thomas Tews

In Deutschland greifen auf Länderebene ‚Genderverbote‘ um sich: Geschlechtergerechte Schreibweisen mit Wortbinnenzeichen wie Gendersternchen (Asterisk), Gendergap (Unterstrich), Genderdoppelpunkt, Mediopunkt oder Binnen-I wurden an staatlichen Institutionen verboten. Seit 2021 gilt dies an sächsischen und…

Geflüchtete Frauen und institutioneller Rassismus in der Jobvermittlung

19. März 2024 | Katrin Menke | Sandra Beaufaÿs

Es heißt aktuell, dass geflüchtete Frauen ein großes Interesse daran haben, erwerbstätig zu sein und auch entsprechend qualifiziert sind. Gleichzeitig wird in nahezu allen Branchen ein Fachkräftemangel beklagt. Eigentlich eine Win-Win-Situation – oder? Katrin Menke interessiert sich für intersektionale Ungleichheiten im Kontext…

Begriffe von Geschlechtsidentität in „Ontology and Oppression“: ein Kommentar

20. Februar 2024 | Emily Goldbeck

Geschlechtsidentität in die Theoretisierung von Geschlecht einzubeziehen, ist ein begrüßenswerter und transfreundlicher Anspruch. Katharine Jenkins unterscheidet in ihrem Buch Ontology and Oppression: Race, Gender, and Social Reality drei verschiedene Dimensionen von Geschlecht: 1. als Position innerhalb gesellschaftlicher…

Rosen für Angela Davis – Philosophin und Aktivistin

23. Januar 2024 | Helma Lutz

Ein Tagesaufenthalt in Ostberlin gehörte 1971 zum Programm obligatorischer Klassenreisen westdeutscher Gymnasiast*innen nach (West-)Berlin. Vom Checkpoint Charlie führte der Gang hinauf zur Friedrichstraße, an der S-Bahn-Brücke hing das Plakat: Freiheit für unsere Angela Davis. Vom Demokratischen Frauenbund Deutschlands als…