Skip to main content

Schlagwort: Kultur

Anthropology of Sex, Gender and Bodies – Nachlese zu einem studentischen Projekt

16. Mai 2023 | Manuel Bolz | Sandra Beaufaÿs

„Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe“ – unter diesem provokanten Titel gestaltete und koordinierte eine Gruppe von Bachelor- und Masterstudierenden vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg gemeinsam die 33. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische…

Kompliz*innen im Film: die 40. Ausgabe des Internationalen Frauenfilmfestivals 2023

18. April 2023 | Malina Klueß

Die Geschichten von vergangenen Filmheld*innen weiterzählen und sich über die Zeit hinweg solidarisieren – das können Zuschauer*innen der Filme des diesjährigen Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund+Köln vom 18. bis zum 23.04.2023 tun. Rund 130 Filme werden hauptsächlich in Dortmund und mit einem Auswahlprogramm im…

Paradies und Widerstand – Praktiken der Community Arts und Forschung darüber

14. März 2023 | Swantje Lichtenstein

Was hat gemeinsames Kochen mit künstlerischer Praxis zu tun? Wer interessiert sich für das Paradies und wer kümmert sich eigentlich darum? Was bedeutet Widerstand in künstlerisch-ästhetischen Zusammenhängen? Solche Fragen lassen sich mit dem Konzept der Community Arts stellen und bearbeiten. Das „Community Arts“-Projekt…

„Ich singe, um Mut zu machen!“ Die Sängerin Fasia Jansen

10. Januar 2023 | Uta C. Schmidt

Am 29. Dezember 2022 erinnerten Menschen aus der Friedens- und Frauenbewegung, aus der afrodeutschen Community, aus Gewerkschaften, antifaschistischen, feministischen und postkolonialen Initiativen in Oberhausen an Fasia Jansen (1929–1997). Anlass war der 25. Todestag der Liedermacherin und Aktivistin. Fasia Jansen war eine der…

Zur Sehschwäche gegenüber Künstlerinnen. Versuch einer Revision

03. Mai 2022 | Claudia Rinke

In Museen, Ausstellungen, Galerien und auf dem Kunstmarkt waren und sind Künstlerinnen immer noch wesentlich weniger präsent als ihre männlichen Kollegen. Auch in der bildenden Kunst, ihren Marktstrukturen und Institutionen findet sich die binär konzeptionalisierte Geschlechterdifferenz, die mit Macht- und…

Ist nur die Wut von weißen Männern gerecht? Ciani-Sophia Hoeders „Wut und Böse“

18. Januar 2022 | Katharina Tolle

Wut ist nicht gleich Wut. Dieses Fazit zieht Ciani-Sophia Hoeder in ihrem Buch Wut und Böse und zeigt, dass die Wut bestimmter Personengruppen als legitim betrachtet wird, während vor allem die Wut von gesellschaftlich benachteiligten Gruppen als unrechtmäßig abgetan wird. Dagegen will sie sich wehren. Ihr Buch ist keine…

Aufmüpfige Frauen in Dortmund

07. Dezember 2021 | Uta C. Schmidt

Am 8. Oktober 2021 erhielten Monika Salzer, Sonja Eismann und Stefanie Lohaus den Preis der Stiftung „Aufmüpfige Frauen“ 2021. Die drei Preisträgerinnen stehen für die Bewegung „Omas gegen Rechts“ und für das Missy Magazine als Medium des popkulturellen Feminismus. Diese Bandbreite an ausgezeichneten Feminismen unter dem Label…

Für einen gerechten Kanon? Nicole Seiferts „Frauen Literatur“

30. November 2021 | Tina Hartmann

Wer hätte bis vor kurzem gedacht, dass es literaturwissenschaftliche Kanonfragen bis ins Sachbuchprogramm eines großen Publikumsverlages schaffen? In Frauen Literatur: abgewertet, vergessen, wiederentdeckt fragt Nicole Seifert, wie es sein kann, dass Literatur von Frauen im Kanon der Weltliteratur, namentlich im…

Tsitsi Dangarembga – Preisträgerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2021

16. November 2021 | Rita Schäfer

Am Sonntag, den 24. Oktober 2021, wurde der simbabwischen Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. In ihren Werken setzt sie sich literarisch und cineastisch mit der Situation von Frauen in Simbabwe auseinander. Auch im realen Leben erhebt sie ihre Stimme. Ihr frauen-…

„ … bereits die Gründung eines Frauenkollektivs ist außerordentlich politisch!“

12. Oktober 2021 | Peng Jazzkollektiv | Uta C. Schmidt

Das PENG Jazzkollektiv veranstaltet nicht nur Festivals und kuratiert Jazzprogramme mit Musiker:innen, sondern verbindet mit seiner Arbeit einen umfassenden gesellschaftskritischen Anspruch. Im Interview mit Uta C. Schmidt erklärt es die Zusammenhänge von Feminismus, Antirassismus und Antikapitalismus. Was ist das Peng…