Skip to main content

Schlagwort: Bildung

Was Kinderzeichnungen über wissenschaftliche Rollenbilder verraten

10. Juni 2025 | Lara Altenstädter

Wie stellen sich Grundschulkinder eigentlich Forschende vor? Tragen sie weiße Kittel, experimentieren mit bunten Flüssigkeiten oder arbeiten sie unter freiem Himmel? Kollektiv geteilte Vorstellungen, u. a. medial vermittelt, prägen unsere gesellschaftlichen Bilder von Wissenschaft, werden aber individuell verarbeitet und neu…

Denken jenseits der binären Logik

27. Mai 2025 | Nora Kassan

Im sozialen Bereich ist die binäre Ordnung Grundlage für Normalitätsvorstellungen, Exklusion und Abwertung. Besonders relevant ist dies für Menschen, die sich nicht in den Differenzkategorien der binären Logik wiederfinden und infolge dessen Abwertung oder Diskriminierung erfahren. Typisch hierfür ist das Muster des Double-Bind,…

Geschlechtergerechtigkeit durch KI fördern: Einblicke in das Projekt ADA MINToring

25. Februar 2025 | Cilia Rücker | Sebastian Becker-Genschow

Das Forschungsprojekt ADA MINToring untersucht, wie Künstliche Intelligenz gezielt im MINT-Unterricht eingesetzt werden kann, um Geschlechtergerechtigkeit und Lernwirksamkeit zu fördern. Kern der Forschung ist die Konzeption und Evaluation einer KI-basierten Lernassistentin namens ADA. Geschlechterdisparitäten im MINT-Bereich:…

Die Vielfalt nichtbinären Lebens: Alltagsgeschichten über Freiheit und Widerstände

28. Januar 2025 | Leonie Schulz

Mit der Veröffentlichung im Oktober 2024, nur wenige Wochen vor dem Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes in Deutschland, brachte Birgit Palzkill mit Nicht binär Leben ein Buch heraus, das wissenschaftliche Methoden mit praxisnahen Empfehlungen kombiniert und in dieser Form und Thematik einzigartig ist. Mit innovativem…

Gender und Pädagogik – queer und trans* am Lernort Schule

03. September 2024 | Freddy Schmies

Die zunehmende Erlassung von Genderverboten seitens der Bildungsministerien der Länder deutet darauf hin, dass das Thema Gender im Kontext Schule aktuell einen wachsenden Stellenwert einnimmt. Auch die steigende Zahl der wissenschaftlichen Publikationen zu queeren und trans* Themen aus erziehungswissenschaftlichen und…

Frau mit Behinderung: Online-Pornografie für sexuelle Selbstbestimmung?

11. Juni 2024 | Leah Allefeld | Caroline Richter

Pornografie wird rege konsumiert und erstellt, Zugang und Mitgestaltung haben sich durch das Internet für breite Bevölkerungsgruppen erweitert. Für Menschen mit Behinderung sind die Voraussetzungen, Herausforderungen und Chancen der Online-Pornografie jedoch kaum erforscht. Das gilt vor allem für homosexuelle und queere…

Gegen das Elend von „Insole Girls“ – kostenfreie Menstruationsprodukte in Südkorea

04. Juni 2024 | Ju Yun Park | Chang Hee Wi

Mit dem Menstrual Hygiene Day (MH Day) wird angestrebt, Menstruation und die Tabuisierung der Periode als transnationales Problem anzuerkennen und den diskriminierenden Alltag menstruierender Menschen gemeinsam zu bekämpfen. Die Aktion #PeriodFriendlyWorld erreichte mehr als 1.000 Netzwerkpartner*innen unter der Maxime: „[T]he…

Zeit

Zeit als wertvolle Ressource: Geschlechterunterschiede in der beruflichen Weiterbildung

08. November 2023 | Marco Seegers

Wie häufig und wie lange nehmen Frauen und Männer an beruflicher Weiterbildung teil? Wie wirkt sich aus, dass Frauen und Männer unterschiedlich viel Zeit für Erwerbs- und Care-Arbeit aufwenden? Und welche Rolle spielen Betriebe dabei? Der Beitrag gibt aus ungleichheitssoziologischer Perspektive Einblicke in…

bell hooks' Engaged Pedagogy: Hochschullehre rassismuskritisch reflektiert

17. Oktober 2023 | Luca Onochie

Bildung ist in historische, politische und soziale Kontexte eingebettet, und entgegen der verbreiteten Vorstellung ihres emanzipatorischen Potenzials stabilisiert sie Macht- und Herrschaftsverhältnisse – auch an den Hochschulen. Zum einen reproduzieren Lehrpläne die eurozentrierte und rassistische Wissensordnung. Zum anderen ist…

Die (extreme) Rechte und die Pädagogik – ein fachlicher Austausch in Flensburg

08. August 2023 | Katrin Degen | Jennifer Degner-Mantoan

Im Ringen um kulturelle Hegemonie greifen (extrem) rechte Akteur*innen auch auf pädagogische, sowie geschlechter- und bildungspolitische Themen zurück. Sie diffamieren emanzipative und auf Diversität ausgerichtete Ansätze und formulieren Gegenentwürfe – weltweit. Der Bedarf an internationalem und interdisziplinärem Austausch ist…