Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

Das Mensch-Natur-Verhältnis in der sozial-ökologischen Krise

19. September 2023 | Inken Behrmann

Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen: die klimatischen Bedingungen für das Leben auf der Erde verändern sich – und das Mensch-Natur-Verhältnis ist in der ökologischen Krise. Rund 130 Teilnehmer*innen der Konferenz „nature-society relations & the global environmental crisis“ diskutierten vom 4. bis 6. Mai 2023 an der…

Queer-Sein im Glasgow der 90er – Douglas Stuarts „Young Mungo“

11. Juli 2023 | Sandra Beaufaÿs

Was bedeutet es, als queerer Jugendlicher im Arbeiter*innenmilieu aufzuwachsen? Dieses Themas hatten sich bereits die Franzosen Didier Eribon und Eduard Louis autobiografisch angenommen, auch der US-vietnamesische Autor Ocean Vuong behandelt ein ähnliches Sujet im Rahmen der eigenen familiären Migrationsgeschichte. Der gebürtige…

Politische Partizipation von Frauen im gegenwärtigen Japan

04. Juli 2023 | Hayley L. Basler

Seit der Aufnahme ihrer Regierungsgeschäfte im Dezember 2022 hat die ‚Ampel‘ mit umfassenden feministischen Projekten geworben. Ein wenig betrachtetes Feld bleibt die politische Partizipation von Frauen in der Bundesrepublik. Der Frauenanteil im Bundestag schwankt seit den frühen 2000ern zwischen 31 und 37 Prozent, innerhalb der…

Heteronormativität herausfordern: Polyamorie als transformatives Konzept?

13. Juni 2023 | Aileen Bierbaum

Seit Anfang der 2000er-Jahre hat in Deutschland eine Transformation hin zu einer diverseren und offeneren Gesellschaft stattgefunden. So wurden Gesetze zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare und deren Familien verabschiedet oder trans* und inter* Personen gesetzlich mehr und besser berücksichtigt. Dennoch werden von der…

„Global Female Future“: Die Kontinuität der Selbstermächtigung

30. Mai 2023 | Andrea Ernst | Andreea Zelinka | Sandra Beaufaÿs

Mit „Global Female Future. Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern“ halten wir ein schön gestaltetes Buch in Händen, dessen Themen – (Anti-)Rassismus und Kolonialismus, Gewalt, Reproduktion, Politik, Arbeit, Umwelt und Klima – die aktuellen feministischen Kämpfe und die der letzten Jahrzehnte aufgreifen.…

Gender power relations in Southern Ethiopia – an anthropological insight

23. Mai 2023 | Desta Lorenso Girma

I am an anthropologist from Ethiopia who is writing his doctoral thesis on gender power relations and their change and continuity in the Kambaata community in southern Ethiopia. In our field of anthropology and its methodological engagement on gender studies there is still a notion and stereotype that says a male fieldworker,…

Der 8. März in der Stadtgesellschaft

07. März 2023 | Maresa Feldmann | Uta C. Schmidt

Uta C. Schmidt sprach mit Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund und eine der acht Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsbeauftragter in Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch ging es um die Bedeutung des 8. März als Internationaler Frauentag für die Stadtgesellschaft. Da sich…

Petromasculinity, progressive neoliberalism, and right-wing protests in Canada

01. März 2023 | Janet Conway | Heike Mauer

Janet Conway is a Professor of Sociology at Brock University, Canada. Her research focuses on global justice, transnational feminisms and indigenous activisms. From May to July 2022 she was a research fellow at the Freie Universität Berlin. With Heike Mauer she talked about progressive neoliberalism and right-wing protests as…

Toxische Männlichkeit kostet Milliarden – allein in Deutschland

21. Februar 2023 | Britta Kuhn

63,5 Milliarden Euro pro Jahr: Auf diese Summe beziffert das Buch „Was Männer kosten“ von Boris von Heesen die volkswirtschaftlichen Schäden patriarchalischer Verhaltensweisen. Diese Berechnung gilt nur für Deutschland und beruht auf sehr konservativen Schätzungen. Dazu kommen Nebenwirkungen, die sich nicht direkt messen lassen,…

„Ich singe, um Mut zu machen!“ Die Sängerin Fasia Jansen

10. Januar 2023 | Uta C. Schmidt

Am 29. Dezember 2022 erinnerten Menschen aus der Friedens- und Frauenbewegung, aus der afrodeutschen Community, aus Gewerkschaften, antifaschistischen, feministischen und postkolonialen Initiativen in Oberhausen an Fasia Jansen (1929–1997). Anlass war der 25. Todestag der Liedermacherin und Aktivistin. Fasia Jansen war eine der…