Skip to main content

Schlagwort: Film

Rape-and-Revenge ad absurdum: die Serie „I May Destroy You“

10. Mai 2022 | Mascha Helene Lange

In der TV-Serie I May Destroy You (2020) erzählt Michaela Coel die Geschichte von Arabella Essiedu, einer jungen Schwarzen Schriftstellerin in London, die wiederholt Opfer sexualisierter Gewalt wird. Die Serie basiert auf autobiografischen Erfahrungen Coels und ist gerade deshalb so nahegehend, weil in ihr gekonnt und kritisch…

Die Beteiligung von Frauen an Film- und Fernsehproduktionen in Deutschland

22. Februar 2022 | Petra Schmitz

Seit Gründung 2014 nutzen die Initiatorinnen von PRO QUOTE FILM alljährlich die BERLINALE, um auf den Stand der Beteiligung von Regisseurinnen, Kamerafrauen und Schauspielerinnen in der Film- und Fernsehproduktion hinzuweisen. Dieses Jahr war Claudia Roth, die neue Kulturstaatsekretärin, Adressatin eines „Filmgeschenks“ aus fünf…

Tsitsi Dangarembga – Preisträgerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels 2021

16. November 2021 | Rita Schäfer

Am Sonntag, den 24. Oktober 2021, wurde der simbabwischen Autorin und Filmemacherin Tsitsi Dangarembga der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. In ihren Werken setzt sie sich literarisch und cineastisch mit der Situation von Frauen in Simbabwe auseinander. Auch im realen Leben erhebt sie ihre Stimme. Ihr frauen-…

Unbeugsame Frauen in der Politik?! Dokumentarfilm zur Bundestagswahl 2021

21. September 2021 | Anne Schlüter | Petra Schmitz

Politische Macht von Frauen ist allen möglichen politischen und sozialen Wechselfällen ausgesetzt. Der Erzählbogen des dokumentarischen Films Die Unbeugsamen von Torsten Körner lässt sichtbar werden, wie unsicher Positionen und Einfluss sind und unter welchen Bedingungen sich politisch etwas bewegen lässt. Aktuell bezieht sich…

Rape and Revenge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf sexualisierte Gewalt

14. September 2021 | Manuel Bolz

In meinem Beitrag stelle ich spezifische Fragestellungen und Herangehensweisen einer Kulturanalyse an das Phänomen „Rape and Revenge“ vor. Das medienwissenschaftliche Konzept „Rape and Revenge“ („Vergewaltigung und Rache“) bezeichnet in seinen fiktionalen und empirischen Formen zumeist eine Strategie von (juristisch gelesener)…

Väter und Söhne. Phantasmen nationalsozialistischer Propaganda und aktuelle Filmmotive

17. August 2021 | Sebastian Winter

Affektiv aufgeladene Bilder der Auseinandersetzung zwischen „Vätern“ und „Söhnen“ spielen sowohl in nationalsozialistischen Propagandafilmen als auch in post- und antinazistischen Spielfilmen eine zentrale Rolle. In einem kleinen Forschungsprojekt untersuche ich die manifesten und latenten Brüche und Kontinuitäten solcher Bilder…

Filme zum Schreien, voller Soul und Zuversicht. Maxa Zoller im Interview

01. September 2020 | Maxa Zoller | Uta C. Schmidt

Vom 9. bis 13. September 2020 findet in Köln, in Dortmund und im Internet das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund | Köln (IFFF) statt. Uta C. Schmidt sprach mit der Festivalleiterin Dr. Maxa Zoller. Welches Publikum kommt zum IFFF Dortmund | Köln? Das Frauenfilmfestival, ein Name, den wir auch intern kritisch…

Geschichtsanschauungen. Herstory – die Frankfurter Frauen Film Tage 2019

14. Januar 2020 | Romina Leiding

Unter dem Titel Geschichtsanschauung. HerStory kuratierten Gaby Babić, Karola Gramann und Heide Schlüpmann von der Kinothek Asta Nielsen e.V. die zweite Auflage ihres erfolgreichen Filmfestivals REMAKE Frankfurter Frauen Film Tage. Der Titel Geschichtsanschauung. HerStory zielte auf das Sichtbarmachen von Geschichte(n), die…

Bilderfallen – Das Internationale Frauenfilmfestival 2019

30. April 2019 | Romina Leiding

Ein französischer Cartoon über Transgender, ein Dokumentarfilm über die sudanesische Frauennationalmannschaft, die ebenso wenig existiert, wie der Film gedreht werden durfte, sowie eine wilhelminische, screwball anmutende Komödie von 1919 über eine Puppe, die keine ist, haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam. Doch sind sie…

This is a men’s world. Herrschaft und Geschlecht im Film Mary Queen of Scots

26. Februar 2019 | Heike Mauer

Nicht zuletzt durch diverse medial inszenierte Hochzeiten und Geburten erlebt das britische Königshaus eine erstaunliche Renaissance. Kaum noch wird sich an die Krise der Monarchie erinnert, die mit The Queen (2006) auch kulturindustriell überwunden wurde, indem ein jugendlicher Tony Blair das Königshaus, personifiziert durch…