Skip to main content

Schlagwort: Medien

Darstellungen von männlichen Geschlechtsmerkmalen in der altsteinzeitlichen Kunst

24. Juni 2025 | Marieluise Hahn

Ein wichtiger Teil der prähistorischen Archäologie war es lange Zeit, die Bedeutung der Darstellungen von weiblichen Körpern aus den frühesten Phasen unserer Menschheitsgeschichte zu verstehen. Dabei wurde den Darstellungen von männlichen Körpern oft sehr viel weniger Aufmerksamkeit zuteil, sodass heute ein Ungleichgewicht in…

Was Kinderzeichnungen über wissenschaftliche Rollenbilder verraten

10. Juni 2025 | Lara Altenstädter

Wie stellen sich Grundschulkinder eigentlich Forschende vor? Tragen sie weiße Kittel, experimentieren mit bunten Flüssigkeiten oder arbeiten sie unter freiem Himmel? Kollektiv geteilte Vorstellungen, u. a. medial vermittelt, prägen unsere gesellschaftlichen Bilder von Wissenschaft, werden aber individuell verarbeitet und neu…

Patriarchat revisited. Androzentristische Dispositive in Geschichte und Gegenwart

20. Mai 2025 | Friederike Schruhl-Hildebrand | Anne Stellberger

Eine Untersuchung der patriarchalen Matrix in historischer und systematischer Weise möchten die Herausgeberinnen Tina Hartmann und Elena Köstner mit ihrem 2024 erschienen Sammelband Patrix. Patriarchale Systematik und ihre Verdinglichung vorlegen. Dem ‚Leben in der Patrix‘ widmen sich literatur-, film-, kunst-, kultur- und…

Tödliche Schlagzeilen: Medienberichterstattung über Femizide in Deutschland

25. März 2025 | Rabea Börner

Die öffentliche Wahrnehmung geschlechtsbasierter Gewalt wird maßgeblich durch mediale Diskurse geprägt. Die Art und Weise, wie über Gewalt gegen Frauen berichtet wird, beeinflusst nicht nur gesellschaftliche Debatten, sondern auch politische Entscheidungen und juristische Maßnahmen. In meiner Masterarbeit habe ich untersucht,…

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Gleichstellung in der Hochschulkommunikation

03. Dezember 2024 | Chantal Vomlela

In deutschsprachigen Medien sind Wissenschaftlerinnen deutlich unterrepräsentiert – ein Umstand, auf den die Akteur*innengruppe der Hochschulkommunikation Einfluss nehmen kann. An der Schnittstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft tätig, entscheidet sie mit, welche Forschung und welche Forschenden sichtbar gemacht werden. U…

Künstliche Intelligenz

Weder künstlich noch intelligent: ‚KI‘ und die Frage der Reproduktion

11. November 2024 | Jennifer Eickelmann

‚Künstliche Intelligenz‘ ist allgegenwärtig. Doch was meint hier ‚künstlich‘ und was ‚intelligent‘? In ihrem Atlas der KI macht Kate Crawford unmissverständlich deutlich: KI ist weder künstlich noch intelligent. Wenn künstlich bedeutet, losgelöst von Körpern und natürlichen Ressourcen und in diesem Sinne ‚rein technisch‘ zu…

Die neue Anti-Wokeness

25. Juni 2024 | Ole Liebl

Auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig stach mir ein neues Lieblingsthema des politischen Sachbuchs ins Auge. Mit apokalyptischen Titeln wird eine neue Bedrohung heraufbeschworen: die Wokeness. Und wenn ich Bedrohung sage, meine ich Bedrohung: „Wie eine woke linke Wissenschaft Kultur und Gesellschaft bedroht“ (Schröter 2024)…

Frau mit Behinderung: Online-Pornografie für sexuelle Selbstbestimmung?

11. Juni 2024 | Leah Allefeld | Caroline Richter

Pornografie wird rege konsumiert und erstellt, Zugang und Mitgestaltung haben sich durch das Internet für breite Bevölkerungsgruppen erweitert. Für Menschen mit Behinderung sind die Voraussetzungen, Herausforderungen und Chancen der Online-Pornografie jedoch kaum erforscht. Das gilt vor allem für homosexuelle und queere…

Queering Männlichkeit(en) im NS-Film

09. April 2024 | Christiane König

In der queeren Filmgeschichtsschreibung wird in Bezug auf Kino und Film im NS noch oft das Argument vertreten, durch die Herrschaftsübernahme der Nazis sei von einem Tag auf den anderen nicht nur das gesamte queere Leben unterdrückt worden, sondern dieses habe auch keinen Ausdruck mehr in künstlerischen bzw. medialen…

Schwäche am Damenflügel? Gender Gaps und #MeToo im Schach

29. August 2023 | Heike Mauer

Die Corona-Pandemie hat dem Schachspiel einen unerwarteten Aufschwung beschert. Galt das königliche Spiel vielen als nerdy und verkopft, avancierte Schach in Zeiten des Lockdowns zu einem Modesport: Online-Spielplattformen verzeichnen seitdem einen Boom; Millionen Abonnent_innen folgen Schachstreamingchanels auf youtube oder…