Skip to main content

Konstruierte Männlichkeit im Fußball: toxisch und teamfähig?

07. Januar 2025 | Rebecca Jacobs

Was zeichnet Männlichkeit als soziales Konstrukt aus? Wie unterscheidet sich die Rolle von Männlichkeit im Profifußball, in der Fanzone und im Fußball als Business? Wie wirkt sich das Bild von Männlichkeit im Fußball auf die Wahrnehmung von Frauen im Fußball aus? Diese und weitere Fragen beantwortete Dr*in Solvejg…

#4genderstudies

Von feministischen Season's Greetings träumen

17. Dezember 2024 | Petra Lucht

Als ich heute früh noch vor dem ersten Kaffee die Nachrichtenkanäle öffne, traue ich meinen Augen und Ohren kaum. „EILMELDUNG: Der siebte jährliche Aktionstag #4genderstudies hat dazu geführt, dass ab sofort weltweit Finanzmittel in bislang noch nie dagewesener Höhe zur Verfügung gestellt werden, um die Ergebnisse der Gender…

Von Khartum nach Kamen: Stella Gaitano schreibt für die Menschenrechte

10. Dezember 2024 | Stella Gaitano | Rita Schäfer

Im Sudan zerstört ein Krieg derzeit die Lebensgrundlagen zahlloser Bürger*innen, auch im Südsudan eskalieren Machtkonflikte immer wieder gewaltsam. Die damit verbundenen Menschenrechtsverbrechen werden in Deutschland kaum wahrgenommen. Umso wichtiger sind die Stimmen von Autor*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen wie…

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Gleichstellung in der Hochschulkommunikation

03. Dezember 2024 | Chantal Vomlela

In deutschsprachigen Medien sind Wissenschaftlerinnen deutlich unterrepräsentiert – ein Umstand, auf den die Akteur*innengruppe der Hochschulkommunikation Einfluss nehmen kann. An der Schnittstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft tätig, entscheidet sie mit, welche Forschung und welche Forschenden sichtbar gemacht werden. U…

Femizide als gesellschaftliches Versagen: Partnerschaftsgewalt im Fokus

26. November 2024 | Celina Letzner

Der 25. November erinnert jährlich an die allgegenwärtige Gewalt gegen Frauen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt 938 Frauen und Mädchen Opfer von (versuchten oder vollendeten) Tötungsdelikten, 360 Frauen und Mädchen wurden Opfer vollendeter Taten (Bundeskriminalamt 2024: 37). 80,6 % der versuchten oder vollendeten…

Künstliche Intelligenz

Strukturelle Diskriminierung durch KI. Ein Blick auf EU-Governance

19. November 2024 | Sophie Domres

Die digitale Transformation schreitet in Europa rasch voran und mit ihr der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – von der Gesundheitsversorgung über Bildung bis hin zu Justiz und Strafverfolgung. Die Europäische Union (EU) steht dabei vor der Herausforderung, ihre digitalen…

Künstliche Intelligenz

„Versäumte Bilder“ von Frauen in der Wissenschaft. Ein Interview mit Gesine Born

15. November 2024 | Gesine Born | Julia Wustmann

Die Ausstellung Versäumte Bilder – Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen, die Gesine Born in Zusammenarbeit mit der Schader Stiftung entwickelt hat, rückt vergessene Wissenschaftlerinnen ins Rampenlicht, deren bahnbrechende Beiträge oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen blieben. Mithilfe von fotorealistischen, durch…

Künstliche Intelligenz

KI und Gewalt im digitalen Raum

14. November 2024 | Anja Roß

Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie der Gegenwart bezeichnet: Sie kann aus Daten lernen und dadurch Muster erstellen, die Probleme lösen, Vorhersagen oder Entscheidungen treffen und Aktionen schneller ausführen. Es gibt kaum noch Lebensbereiche, die nicht durch KI bzw. algorithmische Entscheidungssysteme (AES)…

Künstliche Intelligenz

Computerliebe. KI-Partner*innen im Film

13. November 2024 | Sandra Beaufaÿs

Die idealisierten Rollen, die Frauen und Männer (in dieser Dualität auftretend) in romantischen Spielfilmen einnehmen, stoßen uns zuweilen schmerzlich darauf, dass die heterosexuelle Liebesbeziehung kein machtfreier Raum ist. Ein Kontrastprogramm zu den üblichen Girl-meets-Boy-Schnulzen bieten die Filme Her (USA, 2013, R: Spike…

Künstliche Intelligenz

Mobilisierung statt Solutionismus: Gender im Diskurs um KI und Arbeit

12. November 2024 | Tanja Carstensen | Kathrin Ganz

Eine Stärke sozialwissenschaftlicher Technikforschung ist, dass sie immer wieder technikdeterministische Kurzschlüsse entlarvt. Auch mit Blick auf Geschlecht hat sie wiederholt herausgearbeitet, inwiefern öffentlichen Diskursen, verheißungsvollen Visionen aus den Zentren der Tech-Entwicklung und politischen Förder- und…