Skip to main content

Geschlechterkonstruktionen im öffentlichen Nahverkehr: (K)ein Thema?

18. März 2025 | Joana Coppi

In öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen über Geschlechterungleichheiten ist das untersuchte Subjekt häufig weiblich. Seltener wird hingegen beleuchtet, welche Bedeutung gerade männlich geprägte gesellschaftliche Bereiche für den Erhalt von Geschlechterhierarchien haben. In meiner Studie zu Deutungen von Rationalisierung…

Wie beeinflussen Partner*innen die eigene Karriere? Neues Projekt gestartet

11. März 2025 | Sophia Hon | Rafail Dimopoulos

In der modernen Gesellschaft hat sich die Doppelverdienst-Partnerschaft als normative Beziehungskonstellation etabliert. 2013 lebten ca. 65 % der deutschen Haushalte im Doppelverdienst-Modell (Garbuszus et al., 2018). Gesellschaftlich entwickeln sich Geschlechterrolleneinstellungen zunehmend in eine egalitäre Richtung, und die…

Unsichere Verhältnisse: Geschlechterforschung in Sachsen

04. März 2025 | Sandra Buchmüller

Der Internationale Frauentag geht auf die Idee und Initiative der in Sachsen geborenen Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin zurück, wie ich in Vorbereitung auf diesen Artikel erfahren habe. Der 8. März ist ein wunderbarer Anlass, den Blick auf die Situation der Geschlechterforschung in Sachsen zu…

Geschlechtergerechtigkeit durch KI fördern: Einblicke in das Projekt ADA MINToring

25. Februar 2025 | Cilia Rücker | Sebastian Becker-Genschow

Das Forschungsprojekt ADA MINToring untersucht, wie Künstliche Intelligenz gezielt im MINT-Unterricht eingesetzt werden kann, um Geschlechtergerechtigkeit und Lernwirksamkeit zu fördern. Kern der Forschung ist die Konzeption und Evaluation einer KI-basierten Lernassistentin namens ADA. Geschlechterdisparitäten im MINT-Bereich:…

In den Diskurs eingesickert: Der Antifeminismus der AfD

18. Februar 2025 | Daniela Rüther | Sandra Beaufaÿs

Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte haben rechte Netzwerke und Parteien es geschafft, „Gender“ als Kampfbegriff zu etablieren und negative Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit auf Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies zu lenken. Daniela Rüther ist Historikerin an der Ruhr Universität Bochum. Sie hat gerade…

Normalisiert und systemisch: sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt in der Wissenschaft

11. Februar 2025 | Anke Lipinsky | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erinnert an die wichtige Rolle, die Forscherinnen insbesondere in Technik- und Naturwissenschaften zukommt. Kaum thematisiert wird in diesem Zusammenhang, dass gerade Frauen und Mädchen besonders häufig Angriffsziele sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt…

Lubunca: Sprache zwischen Geheimhaltung und Identitätsstiftung

04. Februar 2025 | Büşra Kahraman

Weltweit gibt es circa 7 000 Sprachen. Auch in Ländern mit singulären offiziellen Landessprachen verwenden Minoritäten oder zugezogene Personen unterschiedliche Sprachen. Das Zusammentreffen von einer Vielzahl an Sprachen kann auch zu einer Vermischung dieser führen. Oft beeinflussen Sprecher_innen mit diversen Sprachkenntnissen…

Die Vielfalt nichtbinären Lebens: Alltagsgeschichten über Freiheit und Widerstände

28. Januar 2025 | Leonie Schulz

Mit der Veröffentlichung im Oktober 2024, nur wenige Wochen vor dem Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes in Deutschland, brachte Birgit Palzkill mit Nicht binär Leben ein Buch heraus, das wissenschaftliche Methoden mit praxisnahen Empfehlungen kombiniert und in dieser Form und Thematik einzigartig ist. Mit innovativem…

Vergeschlechtlichte Zuständigkeit: Mädchen leisten Sorgearbeit bei der Verhütung

21. Januar 2025 | Anne Rauber

Mädchen müssen viel Zeit, Geld und mentale Arbeit aufbringen, um sich um ihre Verhütung zu kümmern. Durch diese Verhütungsarbeit sind Mädchen bereits in ihrer Jugend in das Verteilungssystem von Ressourcen und damit in Care-Ökonomien eingebunden. Dies ist das zentrale Ergebnis meiner empirischen Studie Caring Girlhood: Verhütung…

Für eine dekoloniale Wende in der Wissenschaft

14. Januar 2025 | Daniela Paredes Grijalva | Dominique Bauer

Trotz der zunehmenden Berücksichtigung dekolonialer und intersektionaler Ansätze in der Wissenschaft bleiben tief verankerte Ausschlussstrukturen bestehen und reproduzieren koloniale Machtverhältnisse. Zum 15-jährigen Jubiläum der Zeitschrift GENDER haben wir daher konkrete Schritte vorgeschlagen für eine dekoloniale…