Skip to main content

Feminismus im Dienst des Herrschaftsparadigmas? Zur Diskriminierung muslimischer Migrantinnen

15. Juli 2025 | Marziyeh Bakhshizadeh

In einer Gesellschaft, in der Diskriminierung systematisch und strukturell verankert ist, kann es schwierig sein, sie zu erkennen und zu verstehen. Dies betrifft sowohl jene, die Diskriminierung erfahren, als auch jene, die sie – bewusst oder unbewusst – ausüben. Häufig fehlt ein differenziertes Verständnis dafür, wie…

Die langen Schatten der Tradition des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

08. Juli 2025 | Sarah Speck | Barbara Umrath | Johanna Niendorf

Der Band Im Schatten der Tradition wirft einen dezidiert feministischen Blick auf die 100-jährige Geschichte des Instituts für Sozialforschung (IfS) und verdeutlicht dabei die Ausblendung der Arbeit von Frauen in der bisherigen Rezeptionsgeschichte sowie zentraler geschlechtertheoretischer Analysen im Kontext der Forschung am…

Die E-Gitarre im Spannungsfeld von Geschlecht, Kultur und Kapitalismus

01. Juli 2025 | Sarah Schauberger

Die E-Gitarre ist nicht einfach ein Musikinstrument, sie ist eine kulturelle Ikone, ein Symbol für Rebellion und Rockmusik, ein Objekt der Begierde, ein künstlerisches Werkzeug und Teil des kulturellen Gedächtnisses. Doch was genau steckt hinter diesem Kult? Mit dieser Frage habe ich mich aus musiksoziologischer und…

Darstellungen von männlichen Geschlechtsmerkmalen in der altsteinzeitlichen Kunst

24. Juni 2025 | Marieluise Hahn

Ein wichtiger Teil der prähistorischen Archäologie war es lange Zeit, die Bedeutung der Darstellungen von weiblichen Körpern aus den frühesten Phasen unserer Menschheitsgeschichte zu verstehen. Dabei wurde den Darstellungen von männlichen Körpern oft sehr viel weniger Aufmerksamkeit zuteil, sodass heute ein Ungleichgewicht in…

Supervision: Diversitätsreflexive und diskriminierungskritische Perspektiven

17. Juni 2025 | Miriam Bredemann

Die (Arbeits-)Welt ist heute unverkennbar von Diversität geprägt und in Arbeitskontexten sind der Mehrwert und die Wettbewerbsvorteile, die vielfältige Perspektiven und Fähigkeiten in Organisationen bieten können, unumstritten. Doch ebenso klar ist das Potenzial für strukturelle Benachteiligungen und Diskriminierung, denen viele…

Was Kinderzeichnungen über wissenschaftliche Rollenbilder verraten

10. Juni 2025 | Lara Altenstädter

Wie stellen sich Grundschulkinder eigentlich Forschende vor? Tragen sie weiße Kittel, experimentieren mit bunten Flüssigkeiten oder arbeiten sie unter freiem Himmel? Kollektiv geteilte Vorstellungen, u. a. medial vermittelt, prägen unsere gesellschaftlichen Bilder von Wissenschaft, werden aber individuell verarbeitet und neu…

Humanitäre Hilfe in der Krise. Wie US-Kürzungen Frauen- und Mädchenrechte bedrohen

03. Juni 2025 | Sophie Domres

Die Welt ist mit einer Vielzahl komplexer humanitärer Krisen konfrontiert, von bewaffneten Konflikten über klimabedingte Katastrophen bis hin zu Massenvertreibungen. Frauen und Mädchen sind in diesen Kontexten besonders gefährdet und bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschärfen sich. Ein einschneidendes…

Denken jenseits der binären Logik

27. Mai 2025 | Nora Kassan

Im sozialen Bereich ist die binäre Ordnung Grundlage für Normalitätsvorstellungen, Exklusion und Abwertung. Besonders relevant ist dies für Menschen, die sich nicht in den Differenzkategorien der binären Logik wiederfinden und infolge dessen Abwertung oder Diskriminierung erfahren. Typisch hierfür ist das Muster des Double-Bind,…

Patriarchat revisited. Androzentristische Dispositive in Geschichte und Gegenwart

20. Mai 2025 | Friederike Schruhl-Hildebrand | Anne Stellberger

Eine Untersuchung der patriarchalen Matrix in historischer und systematischer Weise möchten die Herausgeberinnen Tina Hartmann und Elena Köstner mit ihrem 2024 erschienen Sammelband Patrix. Patriarchale Systematik und ihre Verdinglichung vorlegen. Dem ‚Leben in der Patrix‘ widmen sich literatur-, film-, kunst-, kultur- und…

20 Jahre mentoring³: Frauen verbinden – Wissenschaft stärken

13. Mai 2025 | Koordinatorinnen mentoring³

Mit viel Zuversicht und Enthusiasmus macht sich mentoring³ seit 2005 jedes Jahr neu auf den Weg, Frauen individuell auf ihrem Karriereweg in der Wissenschaft zu begleiten. Wenn ein universitäres Programm zur Karriereentwicklung für Frauen in der Wissenschaft sein 20-jähriges Jubiläum feiert, ist das ein Moment, stolz…