Skip to main content

Schlagwort: Gender

Zeit

Queer Time/Queer History

07. November 2023 | Helmut Puff

Ein Interesse an Zeit, Zeitlichkeit und Verzeitlichung lässt sich bis auf die Anfänge der Queer Studies zurückverfolgen. Deren Theoriebildung hat sich unter anderem an der Gültigkeit von Kategorien in der Zeit entzündet. Heterosexualität, Homosexualität, Bisexualität oder Asexualität halten demnach das Versprechen nicht, welches…

Eine neue Perspektive auf Flucht und Männlichkeit

10. Oktober 2023 | Matthias Schneider

In öffentlichen Diskursen werden geflüchtete Männer häufig als patriarchale Gewalttäter und als Gefahr für die Allgemeinheit stereotypisiert. Von wissenschaftlicher Seite wurden diese Vorurteile schon vor einiger Zeit ausgeräumt, gleichzeitig gibt es auch hier Verkürzungen. So wird das Leben von geflüchteten Männern meist auf…

Theorizing nonbinary identity management: Helana Darwin’s “Redoing Gender”

22. August 2023 | Leonie Schulz

Increasing societal visibility of trans people has been accompanied by a rise in the visibility of trans people in academia, with a growing number of scholars doing research on, and most importantly (but not to be taken for granted), for trans people. Heretofore, the experiences of nonbinary people have not been considered to…

Heteronormativität herausfordern: Polyamorie als transformatives Konzept?

13. Juni 2023 | Aileen Bierbaum

Seit Anfang der 2000er-Jahre hat in Deutschland eine Transformation hin zu einer diverseren und offeneren Gesellschaft stattgefunden. So wurden Gesetze zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare und deren Familien verabschiedet oder trans* und inter* Personen gesetzlich mehr und besser berücksichtigt. Dennoch werden von der…

Regenbogen-Lichtblicke in der feministischen Außenpolitik?

02. Mai 2023 | Rita Schäfer

Lesben und queere Menschen sind weltweit mit Hate Crime konfrontiert. Die Bundesregierung will Diskriminierung und steigende Hassgewalt national und international stoppen. Welchen Stellenwert aber haben Menschenrechte für sexuelle Minderheiten in der feministischen Außenpolitik der derzeitigen Bundesregierung? Der Beitrag…

Trans* im Visier der Querfront. Ein Kommentar.

28. März 2023 | Annette Vanagas

Transnegative und -feindliche Äußerungen von Meinungs-, Medienmacher*innen und Intellektuellen in der breiten Öffentlichkeit nehmen zu, seit die Regierungskoalition der 20. Legislaturperiode im Koalitionsvertrag beschlossen hat, ein Selbstbestimmungsgesetz (SelbstBestG) umzusetzen, um damit das nicht verfassungsgemäße…

Graffiti und Gender

14. Februar 2023 | Friederike Häuser | Florian Moritz

„Graffiti writing itself is not sexist, racist, or classist. Graffiti is a game that anyone can play.“ Diese Aussage der New Yorker Sprüherin Miss 17 stellt die Graffitiszene als eine heterogene und inklusive Szene dar, die keine Diskriminierung kennt (Pabón-Colón 2018: xi). Ist das heute noch so?  Wo bleibt Lady Pink? Die…

Writing, telling and doing the truth at risk

07. Februar 2023 | Andrea Pető

Andrea Pető is a Hungarian historian and a professor of gender studies at Central European University (CEU). She received the Human Rights Award 2022 of the University of Oslo for her defence of academic freedom and institutional autonomy. The following article is based on her acceptance speech. Thank you very much for the…

Gemeinschaft und Repression: Kontinuitäten in trans* Geschichte

15. November 2022 | Joy Reißner

Die Geschichte von trans* Personen gilt auch heute für viele noch als verhandel- und bestreitbar. Dabei ist sie auch gezeichnet von Gewalt und Willkür durch Dominanzgesellschaft und Staatsgewalt, insbesondere während des Nationalsozialismus in Deutschland. In diesem Beitrag gehe ich der Frage nach, wie Lebensrealitäten von…

Macht

Menschen. Macht. Geschichte.

26. Oktober 2022 | Christel Baltes-Löhr

In welchen Bezügen stehen Macht, Herrschaft, Gewalt, Autorität, Wirkmächtigkeit, Legitimierung zueinander und welche Rolle spielt Geschlecht bei alledem? Aus diesen konglomerierenden Verhältnissen möchte ich zwei Aspekte herausgreifen und der Frage nachgehen: Gibt es Macht ohne Herrschaft (vgl. Knepler 2004)? Und was ist im…