Skip to main content

Schlagwort: Wissenschaft

Unsichere Verhältnisse: Geschlechterforschung in Sachsen

04. März 2025 | Sandra Buchmüller

Der Internationale Frauentag geht auf die Idee und Initiative der in Sachsen geborenen Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin zurück, wie ich in Vorbereitung auf diesen Artikel erfahren habe. Der 8. März ist ein wunderbarer Anlass, den Blick auf die Situation der Geschlechterforschung in Sachsen zu…

Normalisiert und systemisch: sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt in der Wissenschaft

11. Februar 2025 | Anke Lipinsky | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erinnert an die wichtige Rolle, die Forscherinnen insbesondere in Technik- und Naturwissenschaften zukommt. Kaum thematisiert wird in diesem Zusammenhang, dass gerade Frauen und Mädchen besonders häufig Angriffsziele sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt…

Für eine dekoloniale Wende in der Wissenschaft

14. Januar 2025 | Daniela Paredes Grijalva | Dominique Bauer

Trotz der zunehmenden Berücksichtigung dekolonialer und intersektionaler Ansätze in der Wissenschaft bleiben tief verankerte Ausschlussstrukturen bestehen und reproduzieren koloniale Machtverhältnisse. Zum 15-jährigen Jubiläum der Zeitschrift GENDER haben wir daher konkrete Schritte vorgeschlagen für eine dekoloniale…

#4genderstudies

Von feministischen Season's Greetings träumen

17. Dezember 2024 | Petra Lucht

Als ich heute früh noch vor dem ersten Kaffee die Nachrichtenkanäle öffne, traue ich meinen Augen und Ohren kaum. „EILMELDUNG: Der siebte jährliche Aktionstag #4genderstudies hat dazu geführt, dass ab sofort weltweit Finanzmittel in bislang noch nie dagewesener Höhe zur Verfügung gestellt werden, um die Ergebnisse der Gender…

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Gleichstellung in der Hochschulkommunikation

03. Dezember 2024 | Chantal Vomlela

In deutschsprachigen Medien sind Wissenschaftlerinnen deutlich unterrepräsentiert – ein Umstand, auf den die Akteur*innengruppe der Hochschulkommunikation Einfluss nehmen kann. An der Schnittstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft tätig, entscheidet sie mit, welche Forschung und welche Forschenden sichtbar gemacht werden. U…

Künstliche Intelligenz

„Versäumte Bilder“ von Frauen in der Wissenschaft. Ein Interview mit Gesine Born

15. November 2024 | Gesine Born | Julia Wustmann

Die Ausstellung Versäumte Bilder – Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen, die Gesine Born in Zusammenarbeit mit der Schader Stiftung entwickelt hat, rückt vergessene Wissenschaftlerinnen ins Rampenlicht, deren bahnbrechende Beiträge oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen blieben. Mithilfe von fotorealistischen, durch…

Statistiken für die Gleichstellung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

22. Oktober 2024 | Statistikteam Gender-Report | Sandra Beaufaÿs

Erst seit 1989 sind amtliche Zahlen zu Frauen an Hochschulen öffentlich verfügbar, seit 1998 werden Daten zu den Frauenanteilen an Führungspositionen in der Wissenschaft systematisch erfasst (Löther 2021). Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Präsenz von Frauen an Hochschulen zuvor mühsam vor Ort ausgezählt werden musste, da…

Nachricht von der Philosophie des Frauenzimmers

01. Oktober 2024 | Namita Herzl

In den letzten Jahrzehnten wurde der philosophische Kanon maßgeblich kritisiert. Philosophinnen weltweit haben die Frage gestellt: Wieso werden Frauen aus dem Narrativ der Geschichte der Philosophie ausgeschlossen? Die daraus resultierenden Forschungen tragen inzwischen Früchte und haben eine Reihe von philosophierenden Frauen…

Das Living Handbook „Politik und Geschlecht“: Eine Intervention in den Fachdiskurs

18. Juni 2024 | Franziska Martinsen | Heike Mauer | Inga Nüthen | Sandra Beaufaÿs

Als damaligen Sprecher:innen der Sektion Politik und Geschlecht der DVPW wurde ihnen 2020 vom Verlag Barbara Budrich eine Idee unterbreitet: Zusammen mit der TH Köln plante der Verlag ein Open Access Living Handbook, das schließlich vom BMBF eine Förderzusage erhielt. Christine M. Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen,…

„Klima-Revolution?!“ Feministische Einsätze für das Lebendige

21. Mai 2024 | Clara Radermacher

Organisiert von KommilitonInnen aus dem Masterstudiengang „Bildungstheorie & Gesellschaftsanalyse“ an der Universität Wuppertal, entfaltete sich auf der „Frühlingsakademie Klima-Revolution?!“ vom 21. bis 23. März ein transdisziplinär-wissenschaftlicher und aktivistischer Austausch über Fragen um die gegenwärtige Klimakrise und…