Skip to main content

Schlagwort: Gleichstellung

Humanitäre Hilfe in der Krise. Wie US-Kürzungen Frauen- und Mädchenrechte bedrohen

03. Juni 2025 | Sophie Domres

Die Welt ist mit einer Vielzahl komplexer humanitärer Krisen konfrontiert, von bewaffneten Konflikten über klimabedingte Katastrophen bis hin zu Massenvertreibungen. Frauen und Mädchen sind in diesen Kontexten besonders gefährdet und bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschärfen sich. Ein einschneidendes…

20 Jahre mentoring³: Frauen verbinden – Wissenschaft stärken

13. Mai 2025 | Koordinatorinnen mentoring³

Mit viel Zuversicht und Enthusiasmus macht sich mentoring³ seit 2005 jedes Jahr neu auf den Weg, Frauen individuell auf ihrem Karriereweg in der Wissenschaft zu begleiten. Wenn ein universitäres Programm zur Karriereentwicklung für Frauen in der Wissenschaft sein 20-jähriges Jubiläum feiert, ist das ein Moment, stolz…

Geschlechterkonstruktionen im öffentlichen Nahverkehr: (K)ein Thema?

18. März 2025 | Joana Coppi

In öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen über Geschlechterungleichheiten ist das untersuchte Subjekt häufig weiblich. Seltener wird hingegen beleuchtet, welche Bedeutung gerade männlich geprägte gesellschaftliche Bereiche für den Erhalt von Geschlechterhierarchien haben. In meiner Studie zu Deutungen von Rationalisierung…

Geschlechtergerechtigkeit durch KI fördern: Einblicke in das Projekt ADA MINToring

25. Februar 2025 | Cilia Rücker | Sebastian Becker-Genschow

Das Forschungsprojekt ADA MINToring untersucht, wie Künstliche Intelligenz gezielt im MINT-Unterricht eingesetzt werden kann, um Geschlechtergerechtigkeit und Lernwirksamkeit zu fördern. Kern der Forschung ist die Konzeption und Evaluation einer KI-basierten Lernassistentin namens ADA. Geschlechterdisparitäten im MINT-Bereich:…

Normalisiert und systemisch: sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt in der Wissenschaft

11. Februar 2025 | Anke Lipinsky | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erinnert an die wichtige Rolle, die Forscherinnen insbesondere in Technik- und Naturwissenschaften zukommt. Kaum thematisiert wird in diesem Zusammenhang, dass gerade Frauen und Mädchen besonders häufig Angriffsziele sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt…

Für eine dekoloniale Wende in der Wissenschaft

14. Januar 2025 | Daniela Paredes Grijalva | Dominique Bauer

Trotz der zunehmenden Berücksichtigung dekolonialer und intersektionaler Ansätze in der Wissenschaft bleiben tief verankerte Ausschlussstrukturen bestehen und reproduzieren koloniale Machtverhältnisse. Zum 15-jährigen Jubiläum der Zeitschrift GENDER haben wir daher konkrete Schritte vorgeschlagen für eine dekoloniale…

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Gleichstellung in der Hochschulkommunikation

03. Dezember 2024 | Chantal Vomlela

In deutschsprachigen Medien sind Wissenschaftlerinnen deutlich unterrepräsentiert – ein Umstand, auf den die Akteur*innengruppe der Hochschulkommunikation Einfluss nehmen kann. An der Schnittstelle zwischen Hochschule und Gesellschaft tätig, entscheidet sie mit, welche Forschung und welche Forschenden sichtbar gemacht werden. U…

Statistiken für die Gleichstellung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

22. Oktober 2024 | Statistikteam Gender-Report | Sandra Beaufaÿs

Erst seit 1989 sind amtliche Zahlen zu Frauen an Hochschulen öffentlich verfügbar, seit 1998 werden Daten zu den Frauenanteilen an Führungspositionen in der Wissenschaft systematisch erfasst (Löther 2021). Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Präsenz von Frauen an Hochschulen zuvor mühsam vor Ort ausgezählt werden musste, da…

Geschlechtergerechte Sprache verbieten? Im Korsett des binären Genderns

16. April 2024 | Thomas Tews

In Deutschland greifen auf Länderebene ‚Genderverbote‘ um sich: Geschlechtergerechte Schreibweisen mit Wortbinnenzeichen wie Gendersternchen (Asterisk), Gendergap (Unterstrich), Genderdoppelpunkt, Mediopunkt oder Binnen-I wurden an staatlichen Institutionen verboten. Seit 2021 gilt dies an sächsischen und…

Vorbilder für Führungskräfte

09. Januar 2024 | Petra Nabinger | Anne Schlüter

Der Akademikerinnenbund (DAB) ist ein traditioneller Frauenverband, der 2026 hundert Jahre besteht. Frauenförderung war und ist sein Ziel. Dafür sorgen seine aktiven Mitglieder auf vielfältige Weise. Eine Strategie ist das Angebot einer Digital Lounge, in der Mitglieder und vom DAB geförderte Promovendinnen ihre Themen zur…