Skip to main content

Rubrik Debatte

Ein Feld für sich allein. Geschlechtsspezifische Gewalt beseitigen

21. November 2023 | Andreea Zelinka

Frauen und Mädchen sind am stärksten von Hunger sowie Unter- und Mangelernährung betroffen. Laut der Welternährungsorganisation (FAO) leiden derzeit 783 Millionen Menschen (Tendenz steigend) weltweit unter Hunger. Davon sind 60 % Frauen und Mädchen [1]. Und das, obwohl sie eine zentrale Rolle in der Produktion, Verarbeitung von…

Environmental Peacebuilding and Feminist Foreign Policy: Insights Based on the Heritage of India

26. Oktober 2023 | Neha Khetrapal

Over the course of the past two decades, general interest in the intersections of environment, peace and conflict has increased significantly, especially in response to rapid environmental change and degradation. Scholars and practitioners, interested in these intersections, routinely emphasise the gendered aspects of climate…

bell hooks' Engaged Pedagogy: Hochschullehre rassismuskritisch reflektiert

17. Oktober 2023 | Luca Onochie

Bildung ist in historische, politische und soziale Kontexte eingebettet, und entgegen der verbreiteten Vorstellung ihres emanzipatorischen Potenzials stabilisiert sie Macht- und Herrschaftsverhältnisse – auch an den Hochschulen. Zum einen reproduzieren Lehrpläne die eurozentrierte und rassistische Wissensordnung. Zum anderen ist…

Gender Equality and Algorithms: HRC Resolution on New and Emerging Technologies

05. September 2023 | Fabian Lütz

Algorithms increasingly make decisions for humans or support human decision-making (Sunstein 2023). To address cases of discrimination regulatory efforts for Artificial Intelligence (AI) have recently flourished. On 14 July 2023, the UN Human Rights Council adopted Resolution A/HRC/RES/53/29 on New and Emerging Technologies at…

Schwäche am Damenflügel? Gender Gaps und #MeToo im Schach

29. August 2023 | Heike Mauer

Die Corona-Pandemie hat dem Schachspiel einen unerwarteten Aufschwung beschert. Galt das königliche Spiel vielen als nerdy und verkopft, avancierte Schach in Zeiten des Lockdowns zu einem Modesport: Online-Spielplattformen verzeichnen seitdem einen Boom; Millionen Abonnent_innen folgen Schachstreamingchanels auf youtube oder…

Regenbogen-Lichtblicke in der feministischen Außenpolitik?

02. Mai 2023 | Rita Schäfer

Lesben und queere Menschen sind weltweit mit Hate Crime konfrontiert. Die Bundesregierung will Diskriminierung und steigende Hassgewalt national und international stoppen. Welchen Stellenwert aber haben Menschenrechte für sexuelle Minderheiten in der feministischen Außenpolitik der derzeitigen Bundesregierung? Der Beitrag…

Trans* im Visier der Querfront. Ein Kommentar.

28. März 2023 | Annette Vanagas

Transnegative und -feindliche Äußerungen von Meinungs-, Medienmacher*innen und Intellektuellen in der breiten Öffentlichkeit nehmen zu, seit die Regierungskoalition der 20. Legislaturperiode im Koalitionsvertrag beschlossen hat, ein Selbstbestimmungsgesetz (SelbstBestG) umzusetzen, um damit das nicht verfassungsgemäße…

Writing, telling and doing the truth at risk

07. Februar 2023 | Andrea Pető

Andrea Pető is a Hungarian historian and a professor of gender studies at Central European University (CEU). She received the Human Rights Award 2022 of the University of Oslo for her defence of academic freedom and institutional autonomy. The following article is based on her acceptance speech. Thank you very much for the…

Mädchen und Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung: Gewalterleben und Gewaltprävention

29. November 2022 | Melina Holz, Mädchenhaus Bielefeld e. V.

Wir leben in einer Gesellschaft, in der strukturelle Sexismen und Ableismen fest verankert sind. Mädchen und Frauen mit Behinderung bzw. chronischer Erkrankung sind von Doppeldiskriminierung bzw. intersektionaler Diskriminierung betroffen, denn weitere Diskriminierungen, zum Beispiel aufgrund von race oder class, kommen…

Systematic use of shame to suppress women’s voice in Iran

22. November 2022 | Marziyeh Bakhshizadeh

In the history of the women’s movement in Iran, women’s struggle for human rights has always been suppressed in various ways. One of the methods of suppression has been the systematic use of shame. I begin my discussion with a definition of the concept of shame and explain how its use in the public sphere has limited women’s…