Skip to main content

Schlagwort: Geschichte

Enthüllen ist Erinnern: die Annelise-Kretschmer-Straße

08. Oktober 2019 | Uta C. Schmidt

Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund, Brigitte Wolfs, brachte es auf den Punkt: „Straßenbenennungen nach Personen spiegeln historisch den jeweiligen politischen Willen wider, die Leistungen der Vorfahren zu würdigen und im öffentlichen Raum präsent zu halten“ (Frauenbüro 2007, S. 5). Angesichts des noch…

Käthe Beutler, eine jüdische Kinderärztin aus Berlin

17. September 2019 | Barbara Degen

Die Lebensspanne der Kinderärztin Käthe Beutler (1896–1999) aus Berlin umfasst das gesamte 20. Jahrhundert und damit sowohl die Katastrophe des Holocausts für die jüdische Bevölkerung als auch Erfahrungen, dass es trotz allem beglückende Zeiten in der eigenen Lebensgeschichte gab. Sabine Hildebrandt hat beides in ihrer Biografie…

Demokratie zum Mitmachen – Wiener Ausstellung zu 100 Jahren allgemeines Wahlrecht

29. Juli 2019 | Heike Mauer

Mit interaktiven Elementen feiert die Ausstellung „Sie meines es politisch!“ im Volkskundemuseum Wien den 100. Geburtstag des allgemeinen Wahlrechts für Frauen und Männer in Österreich. Die sehenswerte, von Remigio Gazzari, Veronika Helfert, Corinna Oesch und Johanna Zechner kuratierte Ausstellung widmet sich den politischen…

Blutslinien – Interview mit Christina von Braun

09. Juli 2019 | Uta C. Schmidt

Es lässt sich nicht mehr leugnen: Sowohl auf der Ebene von biologischem Geschlecht als auch von sozialem Geschlecht ist gegenwärtig einiges in Bewegung. Das war für die Berliner Kulturwissenschaftlerin und Geschlechterforscherin Christina von Braun Anlass, sich in einem weiten zeitlichen Bogen und anhand dichter historischer…

Hat die EU ein Geschlecht?

11. Juni 2019 | Uta C. Schmidt

Forschung zum europäischen Integrationsprozess kann ergreifend, bildend – um nicht zu sagen sexy sein. Dies zeigt überzeugend der Band L’Europe, une chance pour les femmes? Le genre de la construction européenne. Im deutschsprachigen Kontext ist dieses historische Forschungsfeld noch nicht wirklich entdeckt worden und so folgt…

Protagonistinnen der Frauenbewegung – das neue Nachschlagewerk

18. April 2019 | Sabine Hering

Seit 2000 ist er eine „Institution“. 19 Jahre ist es nun her, dass Gisela Notz unter dem Titel „Wegbereiterinnen“ damit begonnen hat, berühmte ebenso wie vergessene Frauen aus der Geschichte der Frauenbewegung in einem Kalender vorzustellen und damit bekannt(er) zu machen. Die Würdigung der Frauen, die Gisela Notz in den 19 von…

Regina Jonas – die erste Rabbinerin weltweit

26. März 2019 | Uta C. Schmidt

Was heißt es wohl, die Allererste zu sein? Regina Jonas bemerkte später, es wäre ihr nicht darum gegangen, die Erste zu sein: „Lieber wünschte ich, ich wäre die 100.000!“ – Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur setzen mitunter andere Akzente. Die Frauen, die sich in den 1970er-Jahren als Rabbinerinnen aufmachten, wussten…

Bauhausbiographien. Die Künstlerin Lotte Marx-Colsman

05. Februar 2019 | Ulrike Laufer

Im Jahr 1971 befand sich die Künstlerin Lotte Marx-Colsman im 64. Lebensjahr und endlich in einer Phase selbstbestimmten und freien Künstlerinnenlebens. Im selben Jahr legte die amerikanische Kunsthistorikerin Linda Nochlin mit ihrem Essay Why have there been no great women artists? den Grundstein zu einer neuen, auch und gerade…

Nicht verjährt: Rosa Luxemburgs Perspektive auf Staat und Demokratie

15. Januar 2019 | Sandra Beaufaÿs

Vor 100 Jahren wurde Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919 in Berlin ermordet. Wer war die Frau, die ein für ihre Zeit ungewöhnliches Leben als politische Aktivistin und Wissenschaftlerin führte? Und welche Nachwirkungen hat ihr Werk in der einzigen politischen Stiftung im deutschsprachigen Raum, die einen Frauennamen trägt? Ein…

Vor Ort nach dem Frauenwahlrecht graben

20. November 2018 | Uta C. Schmidt | Susanne Abeck

Mit dem Motto „Grabe, wo Du stehst“ machte sich in den 1980er-Jahren die Geschichtswerkstättenbewegung auf, Lokal- und Regionalgeschichte von ihrem antiquarischen, heimatverliebten Duktus zu befreien und einen Blickwinkel einzunehmen, der Partizipationsmöglichkeiten in Stadtgesellschaften auch geschlechtergeschichtlich…