Skip to main content

Schlagwort: Gesellschaft

Sprache

Wieso muss das sein?! Zum Nutzen geschlechtergerechter Sprache

15. Oktober 2019 | Sabine Sczesny

Psychologische Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten intensiv untersucht, wie sich der Gebrauch von Sprache auf die Sichtbarkeit von Frauen und Männern auswirkt, mit Folgen für deren Selbstbeurteilung und Beurteilung durch andere. Seit vielen Jahrzehnten wird in Deutschland immer wieder, oft sehr unsachlich, über die…

Identität ist Politik ist Identitätspolitik? Ein Zwischenruf

01. Oktober 2019 | Henrike Bloemen

Alle reden (mal wieder) über Identitätspolitiken. In den vergangenen Wochen und Monaten wurden die Debatten aufgeheizt, in den sozialen Netzwerken und den zahlreichen Feuilletons der Bundesrepublik wird der schillernde Begriff der Identitätspolitiken ins Zentrum aktueller Gegenwartsdiagnosen gestellt: „Egal, wogegen oder wofür…

Fußball als Männersport? Von Spieler*innen, Manager*innen und Zuschauer*innen

24. September 2019 | Regina Weber

Fußball gilt allgemein als Männersport. Die Berichterstattung bezieht sich weitgehend auf spielende Männer, die wesentlichen Akteure in Vereinen und Verbänden sind Männer. Auch ein Großteil der Zuschauer*innen, insbesondere der sichtbare Teil, ist männlich. Sicherlich sind die Strukturen im Profi- und Amateursport nach wie vor…

„Wann ist man ein Mann?“ Wandel männlicher Lebenslagen und Transformation von Männlichkeit

10. September 2019 | Diana Baumgarten

„Was bedeutet es für euch, ein Mann zu sein?“ – Diese Frage haben wir für unser DFG-Forschungsprojekt „Neujustierungen von Männlichkeiten“ verschiedenen Männergruppen in unterschiedlichem Alter und in verschiedenen Städten in Deutschland gestellt. Sie scheint heute nicht mehr so einfach und vor allem nicht eindeutig zu…

Schonungsloses Stellungbeziehen – Nancy Spero im Museum Folkwang in Essen

16. Juli 2019 | Jenny Bünnig

Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit – das sind die zentralen Themen, mit denen sich Nancy Spero in ihrer Kunst auseinandersetzt. Dafür hat die US-amerikanische Künstlerin und Aktivistin, die 1926 geboren wurde und 2009 verstorben ist, eine ihr ganz eigene Bildsprache entwickelt, mit der sie unter dem Einfluss von Krieg und…

90 Sekunden geballte Frauenpower

02. Juli 2019 | Linda Keck

Pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft präsentiert die Commerzbank, einer der Sponsoren und – laut Eigenaussage – „superstolzer Partner der Frauen-Nationalmannschaft“, ihren brandneuen Werbespot mit den DFB-Frauen. Kaum hochgeladen, geht der Clip vor allem in den sozialen Netzwerken viral, auf YouTube wurde er bisher…

Marie Jahoda, Marienthal 2.0 und die Aktualität soziologischer Forschung

25. Juni 2019 | Christoph Reinprecht | Andreas Kranebitter | Christina Liebhart

1930 schloss die Textilfabrik in Marienthal, einer Industriesiedlung rund 30 km südöstlich von Wien; was diese Schließung für den Ort bedeutete, erhob und veröffentlichte die Forschungsgruppe rund um Marie Jahoda, Hans Zeisel und Paul F. Lazarsfeld in ihrer klassischen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein…

Utopien

Reagenzglaskinder für die Gleichberechtigung?

07. Juni 2019 | Mareike Müller

Überall ist es zu lesen: Unsere Gesellschaft will eine gleichberechtigte Teilhabe am Berufsleben von Mann und Frau sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Kita-Ausbau wird vorangetrieben, staatliche Familienleistungen werden erhöht und Geschlechterquoten eingeführt (BMFSFJ 2017a). Auch die Unternehmen…

Utopien

Wege zur inklusiven (Arbeits-)Welt

06. Juni 2019 | Sascha Dresing

Ist Differenz ohne Herrschaft möglich? Ist eine Gesellschaft ohne Hierarchie möglich und wenn ja, wie? Oder: Kann jemand, der noch nie ein Pferd oder ein Tier mit einem Horn gesehen hat, sich ein Einhorn vorstellen? Was schwer vorstellbar ist, muss nicht unmöglich sein. Wir wissen aus der Physik und Mathematik, dass es die…

Utopien

Geboren ohne Geschlecht?

05. Juni 2019 | Anna-Lina Bentrup

Ich bin mittlerweile 15 Monate lang die Mutter eines Kindes. Schon während der Schwangerschaft wurde ich wiederholt mit der Frage konfrontiert, „was es denn wird“. Eine Ultraschalluntersuchung sollte die Gewissheit geben. „Möchten Sie wissen, was es wird?“ Mir war es egal, also konnte ich es auch erfahren. „Sie bekommen einen…