Skip to main content

Schlagwort: Politik

Fußball-WM der Männer: Geschlechtlichkeit im nationalen Gewand

10. Juli 2018 | Judith von der Heyde

Alle gucken Fußball, wenn WM ist – das scheint zunächst geschlechtsunabhängig zu sein. Beim Blick auf die Inszenierung des Events „Fußballweltmeisterschaft der Männer“ wird jedoch schnell deutlich, dass Zweigeschlechtlichkeit hierbei eine sehr wichtige Rolle spielt. Das Fußballevent als Ort geschlechtlicher Bedeutung lässt sich…

Sexismen und Bodyismen innerhalb der schwulen Szene

03. Juli 2018 | Lucas Gottsmann

Im Sommer 2016 bot das in der US-Schwulenszene für seine Partykleidung und Unterwäsche bekannte Modelabel „Marek + Richard“ in seinem Onlineshop ein schwarzes Tanktop an, auf dem in großen weißen Lettern zu lesen war: „No Fats No Fems“. Szenenahe Online-Magazine übten daran scharfe Kritik. Die Autor*innen waren sich einig: Das…

Ilse Lenz' Plädoyer für einen ‚reflexiven Universalismus‘

26. Juni 2018 | Heike Mauer

Der Hörsaal an der Ruhr-Universität Bochum ist am 20. Juni 2018 mit interessierten Zuhörer_innen gut gefüllt, als Ilse Lenz anlässlich ihres 70. Geburtstags zum Thema „Feminismen und Geschlechterkonflikte in postkolonialen Welten“ spricht. Aktuelle Geschlechterkonflikte, wie die Debatten über #metoo, das ‚Ereignis Köln‘ und der…

Eine politische Frage: Doris Freer, erste kommunale Frauenbeauftragte in Duisburg

29. Mai 2018 | Uta C. Schmidt

Gleichstellungsarbeit in der Kommune wird zunehmend als selbstverständlicher Teil von Verwaltungsentwicklung verstanden. Formiert hat sich kommunale Gleichstellungsarbeit auf breiter Basis seit 1985 als Politikfeld für bessere Lebensbedingungen von Frauen in der Stadt. Doris Freer plädiert im Interview mit Uta C. Schmidt dafür,…

Unterscheiden und Herrschen ‚nach Köln‘

29. Mai 2018 | Heike Mauer

Bereits ein flüchtiger Blick in die neuere Geschichte des Feminismus verdeutlicht, dass das Verhältnis von Rassismus, Sexismus und Feminismus ein ebenso komplexes wie kontroverses ist: Während Chandra Mohanty feministische Forschungen dafür kritisierte, koloniale Bilder über die ‚Dritte-Welt-Frau‘ zu konstruieren, beantwortete…