Skip to main content

KI zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlicher Verantwortung

22. April 2025 | Katharina Mosene | Felicitas Rachinger

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen hat die Diskussion über tradierte Vorurteile und Diskriminierungsmechanismen weiter intensiviert. Der Fokus dieses Beitrags liegt auf einer kritischen Analyse der Faktoren, die diese Mechanismen verstärken. Im Kontext der…

4B gegen patriarchale Zumutungen: Widerstand südkoreanischer Frauen* als Inspiration?

15. April 2025 | Ju Yun Park

Die 4B-Bewegung entstand 2019 in Südkorea als radikalfeministischer Widerstand gegen heteropatriarchale Sozialisierung von Frauen* und Männern* und die damit verbundenen Unterdrückungs- und Abhängigkeitsstrukturen. Sie propagierte einen bewussten Verzicht auf Ehe, heterosexuelle Beziehungen, Mutterschaft und sexuelle Intimität…

Geschlechterpolitische Perspektiven für einen demokratischen Neubeginn in Syrien

08. April 2025 | Christine Löw

Angesichts der akuten Bedrohungen für die demokratische autonome Selbstverwaltung in Nordostsyrien (DAANES), die sich an Geschlechterbefreiung, Ökologie und Basisdemokratie orientiert, stellt sich aktuell die Frage nach der Bedeutung des Gesellschaftsmodells für politische Entwicklungen Syriens. In transnational feministischen…

Ein Vorbild für ganz Syrien? Das Friedenskonzept des Demokratischen Konföderalismus

01. April 2025 | Mechthild Exo

Eine gesellschaftliche Befreiung und Frieden sind nur möglich, wenn auch die patriarchale Geschlechterordnung und Mentalität überwunden werden – mit dieser Botschaft für den 8. März untermauerte Abdullah Öcalan seinen „Aufruf für Frieden und eine demokratische Gesellschaft“ vom 27. Februar 2025 zur Niederlegung der Waffen und…

Tödliche Schlagzeilen: Medienberichterstattung über Femizide in Deutschland

25. März 2025 | Rabea Börner

Die öffentliche Wahrnehmung geschlechtsbasierter Gewalt wird maßgeblich durch mediale Diskurse geprägt. Die Art und Weise, wie über Gewalt gegen Frauen berichtet wird, beeinflusst nicht nur gesellschaftliche Debatten, sondern auch politische Entscheidungen und juristische Maßnahmen. In meiner Masterarbeit habe ich untersucht,…

Geschlechterkonstruktionen im öffentlichen Nahverkehr: (K)ein Thema?

18. März 2025 | Joana Coppi

In öffentlichen und wissenschaftlichen Diskursen über Geschlechterungleichheiten ist das untersuchte Subjekt häufig weiblich. Seltener wird hingegen beleuchtet, welche Bedeutung gerade männlich geprägte gesellschaftliche Bereiche für den Erhalt von Geschlechterhierarchien haben. In meiner Studie zu Deutungen von Rationalisierung…

Wie beeinflussen Partner*innen die eigene Karriere? Neues Projekt gestartet

11. März 2025 | Sophia Hon | Rafail Dimopoulos

In der modernen Gesellschaft hat sich die Doppelverdienst-Partnerschaft als normative Beziehungskonstellation etabliert. 2013 lebten ca. 65 % der deutschen Haushalte im Doppelverdienst-Modell (Garbuszus et al., 2018). Gesellschaftlich entwickeln sich Geschlechterrolleneinstellungen zunehmend in eine egalitäre Richtung, und die…

Unsichere Verhältnisse: Geschlechterforschung in Sachsen

04. März 2025 | Sandra Buchmüller

Der Internationale Frauentag geht auf die Idee und Initiative der in Sachsen geborenen Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Clara Zetkin zurück, wie ich in Vorbereitung auf diesen Artikel erfahren habe. Der 8. März ist ein wunderbarer Anlass, den Blick auf die Situation der Geschlechterforschung in Sachsen zu…

Geschlechtergerechtigkeit durch KI fördern: Einblicke in das Projekt ADA MINToring

25. Februar 2025 | Cilia Rücker | Sebastian Becker-Genschow

Das Forschungsprojekt ADA MINToring untersucht, wie Künstliche Intelligenz gezielt im MINT-Unterricht eingesetzt werden kann, um Geschlechtergerechtigkeit und Lernwirksamkeit zu fördern. Kern der Forschung ist die Konzeption und Evaluation einer KI-basierten Lernassistentin namens ADA. Geschlechterdisparitäten im MINT-Bereich:…

In den Diskurs eingesickert: Der Antifeminismus der AfD

18. Februar 2025 | Daniela Rüther | Sandra Beaufaÿs

Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte haben rechte Netzwerke und Parteien es geschafft, „Gender“ als Kampfbegriff zu etablieren und negative Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit auf Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies zu lenken. Daniela Rüther ist Historikerin an der Ruhr Universität Bochum. Sie hat gerade…