Skip to main content

„Unser Campus“ – eine Kampagne gegen sexualisierte Diskriminierung. Interview mit Laura Chlebos

17. Dezember 2019 | Johanna Forth

Im November 2018 lief „Unser Campus“ an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) an. Mit der Kampagne setzt die RUB ein Zeichen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt. Ziel der Awareness- bzw. Präventionskampagne ist es, einen offenen Dialog über die sensiblen Themen zu ermöglichen und eine breite Öffentlichkeit für die…

Wie feministisch, gesellschaftskritisch, intersektional, queer …? – 40 Jahre Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS

10. Dezember 2019 | Julia Maria Breidung | Martin Spetsmann-Kunkel

Zum 40-jährigen Bestehen der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) ging es um grundsätzliche Fragen. Denn im Mittelpunkt der Tagung, mit der vom 21. bis zum 22. November 2019 das Jubiläum der 1979 gegründeten Sektion gefeiert wurde, stand die Frage: „Wie feministisch,…

"Frauen, organisieren wir uns!" Die Gründung des Unabhängigen Frauenverbands

03. Dezember 2019 | Christina Klenner

30 Jahre ist es her, dass wir in der damals noch existierenden DDR einen frauenpolitischen Aufbruch wagten. Wir gründeten den Unabhängigen Frauenverband (UFV), der parteiübergreifend für Fraueninteressen eintreten wollte. Als Mitbegründerin des UFV bin ich Zeitzeugin und möchte an einiges erinnern, was die ostdeutsche…

Sprechen wir über Geld: Der Gender Pay Gap bei Professuren

26. November 2019 | Beate Kortendiek

Im Gender-Report 2019 zur Geschlechter(un)gerechtigkeit an nordrhein-westfälischen Hochschulen steht der Gender Pay Gap bei Professuren erstmalig im Fokus. Das kommt einem Tabubruch gleich: Kann sein, was nicht sein darf? Forschen und lehren Professorinnen und Professoren nicht unter gleichen arbeits- und besoldungsrechtlichen …

"Sounds like a real man..." – Männlichkeiten in der Popkultur

19. November 2019 | Sandra Beaufaÿs

Populäre Musikkultur und Männlichkeit sind Gegenstände, die nach ihrer kontextualisierenden Erforschung zu rufen scheinen, denn spätestens seit den 1960er-Jahren wird die mediale westliche Öffentlichkeit wesentlich durch sie geprägt. Aktuell ist in der Buchreihe „Geschlecht und Gesellschaft“ ein Band mit wissenschaftlichen…

Sport für alle – auch für LSBTIQ?

12. November 2019 | Ilse Hartmann-Tews

Sport ist eine Männerdomäne. Diese Charakterisierung trifft in besonderem Maße auf den Fußball zu, ist aber auch generalisierbar. Ein historischer Blick verdeutlicht die tiefe Verankerung einer hierarchischen Geschlechterordnung im Sport. Nach dem zunächst gänzlichen Ausschluss von Frauen aus den olympischen Spielen der Neuzeit…

Bereit, Grenzen zu überschreiten. Interview über Emmy Noether mit Mechthild Koreuber

05. November 2019 | Sandra Beaufaÿs

Emmy Noether (1882–1935) war in vieler Hinsicht die erste Mathematikerin des 20. Jahrhunderts. Mit ihren ungewöhnlichen Arbeitsmethoden und ihrem originellen Denken trug sie maßgeblich dazu bei, ein strukturelles Denken in die mathematischen Disziplinen zu bringen. Bereits mit ihrer Habilitationsschrift von 1918 löste sie…

Bündnispolitiken in den Gender Studies – und wo sind die Studierenden?

29. Oktober 2019 | Nerea Discher | Anna Efremowa | Nina Timmermann

Die Gender Studies sind zu einem „Objekt des Hasses“ geworden, wie auch Sabine Hark schreibt (Hark, 2017). In besonderer Weise sind davon auch die Studierenden der Gender Studies betroffen. Anfeindungen im Seminarraum, abgerissene Plakate und Petitionen gegen institutionalisierte feministisch-studentische Orte werden alltäglich.…

Frauen im Nonprofit-Sektor: (keine) Aufstiegschancen?

22. Oktober 2019 | Eckhard Priller | Annette Zimmer

Als Bereich von Gendergerechtigkeit ist der Nonprofit-Sektor bisher kaum im Blick. Dabei haben viele Nonprofit-Organisationen (NPOs) ihren Ursprung in sozialen Bewegungen, wie der Frauenbewegung. Die umfangreiche Freiwilligenarbeit bildet das gesellschaftliche Unterpfand der Demokratie. Außerdem boomt der Sektor: 3,1 Millionen…

Sprache

Wer wird Millionärin? Interview mit Prof. Dr. Luise F. Pusch

18. Oktober 2019 | Ina Laiadhi

Die Sprachwissenschaftlerinnen Luise F. Pusch und Senta Trömel-Plötz gelten als die Begründerinnen der feministischen Linguistik in Deutschland. Pusch hatte Professuren an den Universitäten Hannover, Duisburg, Konstanz und Münster inne. Als Herausgeberin zahlreicher Bücher inspizierte sie mit kritischen Beiträgen die…