Skip to main content

Schlagwort: Politik

Antifeminismus

Historische Kontinuitäten und Brüche im deutschen Antifeminismus

05. Oktober 2021 | Rebekka Blum

Die aktuelle Antifeminismusforschung zeigt, wie Antifeminismus als Türöffner für extrem rechtes Denken und Mobilisierungen fungiert. Um das Phänomen theoretisch fundiert zu erfassen, ist es darüber hinaus notwendig, Antifeminismus auch in einem historischen Kontext und damit hinsichtlich Kontinuitäten und Brüchen zu betrachten. …

Antifeminismus

Anti-Gender-Bewegung in Kroatien. Kontexte und Konflikte

04. Oktober 2021 | Jadranka Rebeka Anić

Nach den demokratischen Veränderungen (1989/1990) wurde in Kroatien eine Vielzahl von institutionellen Maßnahmen zum Schutz der Gleichberechtigung von Mann und Frau ergriffen. All dies geschah ohne öffentliche Aufregung oder Widerstand. Erst mit dem 2008 beschlossenen Antidiskriminierungsgesetz wurde die Öffentlichkeit erstmals…

Unbeugsame Frauen in der Politik?! Dokumentarfilm zur Bundestagswahl 2021

21. September 2021 | Anne Schlüter | Petra Schmitz

Politische Macht von Frauen ist allen möglichen politischen und sozialen Wechselfällen ausgesetzt. Der Erzählbogen des dokumentarischen Films Die Unbeugsamen von Torsten Körner lässt sichtbar werden, wie unsicher Positionen und Einfluss sind und unter welchen Bedingungen sich politisch etwas bewegen lässt. Aktuell bezieht sich…

Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘ – Interview mit Marburger Forscherinnen

22. Juni 2021 | Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung

Am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung an der Universität Marburg gibt es seit 2017 eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die sich erstmals einen systematischen Vergleich antifeministischer Diskurse vorgenommen hat. Ihre Forschungsarbeit unter der Leitung von Annette Henninger wurde inzwischen in…

Frauen- und Geschlechtergeschichte als Demokratiegeschichte

01. Juni 2021 | Uta C. Schmidt

Jessica Bock entfaltet eine aufregende Demokratiegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. In ihrer „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000“ betitelten Forschungsarbeit perspektiviert sie ein Geflecht von Akteurinnen, Räumen, Praxis- und Handlungsfeldern. Es ließ…

Die Macht von Diskursen: Gesellschaft und ‚Geschlechterkrieg‘

18. Mai 2021 | Sophie Domres

Im Jahr 2016, während seiner Reise durch den Kaukasus, erklärte Papst Franziskus „Gendertheorie“ zu einem Baustein eines „weltweiten Krieges zur Zerstörung der Ehe“ (Bremer 2016; Löbbert 2016; Straub 2016). Der Journalist Robert Sedlaczek nannte seinen Artikel über gendergerechte Sprache „Der Krieg der Sterne“. Christian Weber…

Identitätspolitik contra Aufklärung. Ein Missverständnis

04. Mai 2021 | Tina Hartmann

Aktuelle Kritiker:innen der sog. Identitätspolitik sehen sich selbstverständlich auf der Seite der Aufklärung. Doch zeigen die Debatten der vergangenen Jahre, dass sich just die Verteidiger der Aufklärung häufig als ihre wahren Gegner entpuppen, die unter den Floskeln ‚europäische Werte‘ und ‚Feminismus‘ rassistische,…

Die Zeit der Kirschen. Louise Michel und die Pariser Commune

16. März 2021 | Florence Hervé

Vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 dauerte die Pariser Commune, deren 150. Jahrestag wir in diesem Jahr begehen. Eine Symbolfigur dieser revolutionären Pariser Stadtregierung ist die Lehrerin und Freiheitskämpferin Louise Michel (1830–1905). Der Volksdichter und Mitstreiter Jean-Baptiste Clément (1836–1903) widmete den Frauen auf…

Big Data und das Wissen über Frauenwirklichkeiten

09. März 2021 | Anne Schlüter

Es gibt nicht nur einen Gender Pay Gap, sondern in großem Ausmaß auch einen Gender Data Gap. Lücken des Wissens sind für alle Lebens- und Forschungsbereiche feststellbar, auch wenn die Frauenpolitik und die Frauen- und Genderforschung schon manche von ihnen gefüllt haben. Seit Jahrzehnten werden Gleichstellungsberichte verfasst,…

Geschlechtsbasierte Gewalt gegen Politiker*innen: Reflexionen zu einem Tabu

23. Februar 2021 | Dorothee Beck

Gewalt gegen Politiker*innen wird in öffentlichen Diskursen unterschiedlich behandelt, je nachdem, wie sie motiviert ist. Rassistische Bedrohungen und Übergriffe werden häufig als persönlicher Preis von Zivilcourage diskutiert. Sexualisierte Angriffe bleiben hingegen weitgehend tabuisiert, ungeachtet von Kampagnen wie #MeTooEP…