Skip to main content

Hochschulmedizin geschlechtersensibel gestalten – Interview mit zwei Pionierinnen

09. November 2021 | Claudia Hornberg | Sabine Oertelt-Prigione | Beate Kortendiek

Die Professorin Dr. med. Claudia Hornberg ist nicht nur Gründungsdekanin an der Uni Bielefeld, sondern auch die erste Dekanin der nordrhein-westfälischen Hochschulmedizin überhaupt. Auch Professorin Dr. med. Sabine Oertelt-Prigione ist eine Pionierin, da sie auf ihrem Fachgebiet der „Geschlechtersensiblen Medizin“ nicht nur die…

Weiblichkeit im Widerspruch. Spannungsverhältnisse in der Beauty-Community

02. November 2021 | Susanne Richter

Die Beauty-Community boomt auf der Videoplattform YouTube. Die sich dort präsentierenden „Schminkmädchen“ und „Beauty-Tussis“ werden nicht nur häufig belächelt, sondern auch dafür kritisiert, dass sie hohe normative Schönheitsanforderungen und tradierte Geschlechterrollen reproduzieren und mit kommerziellem Interesse…

Demokratie-Empowerment – die Expertise des Deutschen Frauenrates

26. Oktober 2021 | Josefine Paul | Uta C. Schmidt

Auch Frauenverbände sehen sich Angriffen durch autoritäre, neurechte und menschenfeindliche Bewegungen ausgesetzt. Der Deutsche Frauenrat als politische Interessenvertretung von rund 60 bundesweit aktiven Frauen­organisationen und damit die größte Frauenlobby Deutschlands hat zusammen mit der Amadeu Antonio Stiftung eine…

Mehr Frauen im neuen Bundestag – Eine Analyse aus der Geschlechterperspektive

19. Oktober 2021 | Lea Rabe

Der Frauenanteil im neu gewählten 20. Bundestag ist wieder leicht gestiegen. 34,7 % der Abgeordneten sind weiblich – unter ihnen auch erstmalig zwei offen lebende trans Frauen. Der Anstieg lässt sich vor allem auf die Stimmenzuwächse bei den GRÜNEN zurückführen. Dennoch sind Frauen, verglichen mit der Gesamtbevölkerung,…

„ … bereits die Gründung eines Frauenkollektivs ist außerordentlich politisch!“

12. Oktober 2021 | Peng Jazzkollektiv | Uta C. Schmidt

Das PENG Jazzkollektiv veranstaltet nicht nur Festivals und kuratiert Jazzprogramme mit Musiker:innen, sondern verbindet mit seiner Arbeit einen umfassenden gesellschaftskritischen Anspruch. Im Interview mit Uta C. Schmidt erklärt es die Zusammenhänge von Feminismus, Antirassismus und Antikapitalismus. Was ist das Peng…

Antifeminismus

Affekte und Emotionen in Anti-Gender-Mobilisierungen

08. Oktober 2021 | Julia Roth | Birgit Sauer

Die Mobilisierung von Affekten ist ein Kennzeichen neoliberaler Steuerung und Regierung. In vielen gesellschaftlichen Bereichen führte dies zu einem affektiven „Exzess“ – Angst vor Überforderung, vor Verlust des Jobs oder der Kontrolle über das eigene Leben, Scham über Versagen im Wettbewerb, Wut gegenüber als Andere…

Antifeminismus

Antifeminismus und die Fortschreibung von Marginalisierungen in digitalen Räumen

07. Oktober 2021 | Katharina Mosene

Auch wenn das Internet für viele marginalisierte gesellschaftliche Gruppen (#metoo, #metwo, #schauhin, #ThingsDisabledPeopleKnow) Raum für kommunikative Selbstverwirklichung, Reichweite und Allianzen bietet, sind diese Gruppen zugleich in dieser digitalen Welt nach wie vor in besonderem Maße von Diskriminierung betroffen.…

Antifeminismus

Deutsche Normalität: Rechte Homosexuelle und die AfD

06. Oktober 2021 | Patrick Wielowiejski

Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) führte ihren Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 unter einem simplen Claim: „Deutschland. Aber normal“. Wer mit gender- und queertheoretisch geschultem Blick durch die Welt geht, erkannte sofort, dass damit auch die ‚Normalität‘ von Patriarchat, Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität…

Antifeminismus

Historische Kontinuitäten und Brüche im deutschen Antifeminismus

05. Oktober 2021 | Rebekka Blum

Die aktuelle Antifeminismusforschung zeigt, wie Antifeminismus als Türöffner für extrem rechtes Denken und Mobilisierungen fungiert. Um das Phänomen theoretisch fundiert zu erfassen, ist es darüber hinaus notwendig, Antifeminismus auch in einem historischen Kontext und damit hinsichtlich Kontinuitäten und Brüchen zu betrachten. …

Antifeminismus

Anti-Gender-Bewegung in Kroatien. Kontexte und Konflikte

04. Oktober 2021 | Jadranka Rebeka Anić

Nach den demokratischen Veränderungen (1989/1990) wurde in Kroatien eine Vielzahl von institutionellen Maßnahmen zum Schutz der Gleichberechtigung von Mann und Frau ergriffen. All dies geschah ohne öffentliche Aufregung oder Widerstand. Erst mit dem 2008 beschlossenen Antidiskriminierungsgesetz wurde die Öffentlichkeit erstmals…