Skip to main content

Mutter kommt meistens ohne * – Als Mutter und Feministin in der Wissenschaft

09. Februar 2021 | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft weist jedes Jahr am 11. Februar darauf hin, dass Frauen in der Forschung noch immer unterrepräsentiert sind. Die vielfach verbreitete Meinung: weil sie ja Kinder großziehen müssen. Gleichzeitig sind gerade Akademikerinnen selten darauf vorbereitet, was sie als…

Zur Geschichte gleichgeschlechtlicher Lebensweisen

02. Februar 2021 | Wolfgang D. Berude | Uta C. Schmidt

Uta C. Schmidt sprach mit dem Essener Aktivisten Wolfgang D. Berude über den langen Kampf, gleichgeschlechtliche Lebensweisen gleichberechtigt in der Erinnerungskultur des Ruhrgebiets sichtbar zu machen sowie über die Bedeutung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein für die politische Arbeit. Herr Berude, Mitte Januar 2021…

Grenzüberschreitung und Distanzierung – Geschlechterforschung in universitären Toiletten

26. Januar 2021 | Rabea Krollmann | Rebecca Schmidt | Annika Spill

Als die Universität Bielefeld im Jahr 2018 vier Toilettenräume in All-Gender-Toilettenräume umbauen ließ, hieß es vonseiten des AStA, die „‚Umetikettierung von Toiletten‘ sei nur ein ‚kleiner Schritt in Richtung geschlechtergerechte Hochschule‘“ (Rother 2018). Dass die Maßnahmen nicht nur begrüßt wurden, zeigt die anonyme…

Intersektionale und postkoloniale Kritik an Wissenschaft und Politik

19. Januar 2021 | Johanna Leinius | Heike Mauer

Die Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung haben den Namen von George Floyd weltweit bekannt gemacht und Rassismus und Polizeigewalt auch in Deutschland als strukturelle Probleme benannt. Doch spezifische Fälle, wie der von Christy Schwundeck, sind weit weniger bekannt. (Polizeiliche) Gewalt gegen Schwarze Frauen in…

Reaktionen von LSBTI-Menschen im südlichen Afrika auf die COVID-19-Pandemie

12. Januar 2021 | Rita Schäfer

Anlässlich des internationalen Tags gegen Homo- und Transphobie am 17. Mai 2020 machten Menschenrechtsexpert*innen bereits auf die besondere Problemlage aufmerksam, in der sich LSBTI-Menschen in Ländern des globalen Südens seit der Corona-Pandemie befinden. Denn bestehende Strukturprobleme wurden durch die Corona-Beschränkungen…

#4genderstudies

Contesting the Claims of the Anti-Gender Ideology Movements

18. Dezember 2020 | Judith Butler | Dirk Schulz

Am heutigen Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung den zweiten Teil des Gesprächs von Judith Butler und Dirk Schulz. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der GeStiK zum Thema „Krise“. Der erste Teil…

#4genderstudies

The Value of Science Writing for Our Times

15. Dezember 2020 | Judith Butler | Dirk Schulz

Als Beitrag zum Wissenschaftstag #4genderstudies 2020 veröffentlicht der blog interdisziplinäre geschlechterforschung ein Gespräch von Judith Butler und Dirk Schulz, Geschäftsführer von GeStiK, Gender Studies in Köln. Unter dem Titel “There’s no back to normal” bildete ihr Austausch den Auftakt zur aktuellen Vortragsreihe der…

Das Kopftuch – mehr als ein Spielball der Gesellschaftspolitik in Deutschland und Österreich?

08. Dezember 2020 | Hermann Strasser

Die immer wieder angefachte Diskussion um das Kopftuchverbot in deutschen und österreichischen Schulen kreist um die Frage, ob das Verbot eine Bevormundung, eine Einschränkung der Freiheit darstelle, weil es nicht nur das Grundrecht der Religionsfreiheit, sondern auch das Erziehungsrecht der Eltern berühre. Es geht darum, dass…

Visuelle Codes und Feminismus – Zur Liaison von Visualität und Zugehörigkeit

01. Dezember 2020 | Svenja Spyra

Repräsentationen queerer Femmes und queerer Femininität im queeren Feminismus bilden gegenwärtig mehr oder minder eine visuelle wie empirische Ausnahme in deutschen subkulturellen und akademischen Diskursen. Dies verwundert, da Frauenemanzipation und Selbstbestimmung grundlegende Themen feministischer Bewegungen bilden (vgl. z.…

Prostitution unter Corona: Was die Pandemie auch lehren kann

24. November 2020 | Kerstin Wolff

In ihrem am 7. Oktober 2020 auf dem blog interdisziplinäre geschlechterforschung veröffentlichten Beitrag zu „Sexarbeit und Corona“ beschreiben die beiden Autorinnen Giovanna Gilges und Joana Lilli Hofstetter die Auswirkungen des (temporären) Verbotes der Prostitution in Deutschland aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie. Sie…