Skip to main content

Rubrik Forschung

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an NRW-Hochschulen

21. März 2023 | Forschungsgruppe Gender-Report 2022

Unter dem Schlagwort „MeToo in Science“ sind in jüngerer Zeit verschiedene Fälle von sexueller Belästigung, Gewalt, Erniedrigung und Machtmissbrauch durch Professoren publik geworden (z. B. Eberle/Löffler 2022; Fuhrmann 2022; Komma-Pöllath 2021). Diese Beispiele werfen Fragen danach auf, warum es an Hochschulen offensichtlich so…

Paradies und Widerstand – Praktiken der Community Arts und Forschung darüber

14. März 2023 | Swantje Lichtenstein

Was hat gemeinsames Kochen mit künstlerischer Praxis zu tun? Wer interessiert sich für das Paradies und wer kümmert sich eigentlich darum? Was bedeutet Widerstand in künstlerisch-ästhetischen Zusammenhängen? Solche Fragen lassen sich mit dem Konzept der Community Arts stellen und bearbeiten. Das „Community Arts“-Projekt…

Graffiti und Gender

14. Februar 2023 | Florian Moritz | Friederike Häuser

„Graffiti writing itself is not sexist, racist, or classist. Graffiti is a game that anyone can play.“ Diese Aussage der New Yorker Sprüherin Miss 17 stellt die Graffitiszene als eine heterogene und inklusive Szene dar, die keine Diskriminierung kennt (Pabón-Colón 2018: xi). Ist das heute noch so?  Wo bleibt Lady Pink? Die…

Schönheitsarbeiten als Kristallisationspunkte von Intimität und Prekarisierung

17. Januar 2023 | Isabel Klein

Arbeit an unseren eigenen Körpern verrichten wir alle täglich – diese wird aber erst dann sichtbar, wenn sie nicht mehr stattfindet. Die Sichtbarkeit von Arbeit an Körpern ist ex negativo – wie unten angeführtes Meme aus dem ersten Corona-Lockdown im Frühjahr 2020 zeigt. Diese Unsichtbarkeit ist ein wesentliches Merkmal der…

Die andere Seite der Ladentheke

06. Dezember 2022 | Daniela Rüther

Wir begegnen ihnen jeden Tag beim Einkauf, aber beachtet werden sie kaum: Verkäuferinnen in den Großbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels. Zu Beginn der Corona-Krise erlebten sie eine bis dahin nicht erfahrene Anerkennung. Sie wurden als 'systemrelevant' aufgewertet und als 'Heldinnen des Alltags' gefeiert: Eine Wertschätzung,…

Nicht ohne uns – Migrantinnen* ins kulturelle Gedächtnis

04. Oktober 2022 | Olga Zitzelsberger | Ju Yun Park | Samya Arbes

Begriffe wie Migration, Migrationsgeschichte, Migrationshintergrund usw. werden als Beschreibungs- und Erklärungskategorien im wissenschaftlichen Diskurs verwendet. Nicht zuletzt aufgrund der Popularisierung dieser Begriffe und ihrer gleichzeitigen (in)direkten Abwertung, gelingt es weiterhin noch viel zu wenig, den…

Verhilft die neue Hochschul-Governance Gleichstellungspolitik zum Durchbruch?

20. September 2022 | Birgit Erbe

Mit der Einführung einer neuen Governance der Hochschulen sollte ab den 1990er-Jahren nicht nur die Steuerung des Hochschulbereichs, sondern durch die Verknüpfung mit Zielen der Geschlechtergleichstellung auch die Durchsetzungskraft von Gleichstellungspolitik verbessert werden (vgl. Zimmermann 2016). Eine Verbesserung war…

Frauen im Spannungsfeld von Weiblichkeit und rhetorischer Kompetenz

13. September 2022 | Sarah Heinemann

Um Frauen auf ihren Karrierewegen zu fördern und in Führungspositionen zu bringen, bieten Unternehmen und Hochschulen Förderprogramme an, die auch Führungskompetenztrainings enthalten. Kommunikations- und Redekompetenzen scheinen dabei wichtige Faktoren zu sein. Diese besondere Aufmerksamkeit für die Rhetorik von Frauen hat sich…

Mit archäologischer Geschlechterforschung zu einer diverseren Fachgeschichte

17. Mai 2022 | Annette Schuster

Auch die Archäologie, die über historische Dingüberlieferungen das Leben von Menschen aus der Vergangenheit erforscht, bezieht wichtige Impulse aus der Geschlechterforschung. Der folgende Blogartikel gibt einen kurzen Überblick zur Entwicklung der archäologischen Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum und stellt einige…

Nur Kinder, Küche, Kirche? Zum Wandel weiblicher Lebensentwürfe um 1968

05. April 2022 | Alexandra Regiert

Besetzte Hörsäle, Plakate schwenkende Vertreter*innen der Neuen Linken und promiskuitive Ausschweifungen einer Berliner Kommune: Die Anrufung ‚1968‘ ruft im allgemeinen Geschichtsbewusstsein sofort plakative Bilder einer aufrührerischen – und primär männlichen – Jugend vor Augen. Doch jenseits massenmedial verbreiteter Bilder…