Skip to main content

Rubrik Themenwochen

Antifeminismus

Antifeminismus und die Fortschreibung von Marginalisierungen in digitalen Räumen

07. Oktober 2021 | Katharina Mosene

Auch wenn das Internet für viele marginalisierte gesellschaftliche Gruppen (#metoo, #metwo, #schauhin, #ThingsDisabledPeopleKnow) Raum für kommunikative Selbstverwirklichung, Reichweite und Allianzen bietet, sind diese Gruppen zugleich in dieser digitalen Welt nach wie vor in besonderem Maße von Diskriminierung betroffen.…

Antifeminismus

Deutsche Normalität: Rechte Homosexuelle und die AfD

06. Oktober 2021 | Patrick Wielowiejski

Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) führte ihren Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 unter einem simplen Claim: „Deutschland. Aber normal“. Wer mit gender- und queertheoretisch geschultem Blick durch die Welt geht, erkannte sofort, dass damit auch die ‚Normalität‘ von Patriarchat, Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität…

Antifeminismus

Historische Kontinuitäten und Brüche im deutschen Antifeminismus

05. Oktober 2021 | Rebekka Blum

Die aktuelle Antifeminismusforschung zeigt, wie Antifeminismus als Türöffner für extrem rechtes Denken und Mobilisierungen fungiert. Um das Phänomen theoretisch fundiert zu erfassen, ist es darüber hinaus notwendig, Antifeminismus auch in einem historischen Kontext und damit hinsichtlich Kontinuitäten und Brüchen zu betrachten. …

Antifeminismus

Anti-Gender-Bewegung in Kroatien. Kontexte und Konflikte

04. Oktober 2021 | Jadranka Rebeka Anić

Nach den demokratischen Veränderungen (1989/1990) wurde in Kroatien eine Vielzahl von institutionellen Maßnahmen zum Schutz der Gleichberechtigung von Mann und Frau ergriffen. All dies geschah ohne öffentliche Aufregung oder Widerstand. Erst mit dem 2008 beschlossenen Antidiskriminierungsgesetz wurde die Öffentlichkeit erstmals…

Pandemie

Ost-West-Ungleichheiten in westeuropäischen Pflegeregimes

09. Oktober 2020 | Eszter Kováts

Die erste Welle der Corona-Pandemie und die eingeführten Einschränkungsmaßnahmen machten in Europa Ungleichheiten sichtbar und verstärkten sie: Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen, zwischen Menschen mit und ohne Pflegepflichten und zwischen Ost und West. Dabei wird auch deutlich, dass die Emanzipation der Frauen im Westen…

Pandemie

Corona, postkolonialer Feminismus und Necropolitics in Indien

08. Oktober 2020 | Christine Löw

Mangelernährung, Hunger und gravierende Einkommensausfälle durch die Corona-Pandemie-Maßnahmen der indischen Regierung betreffen vor allem arme Frauen*, die durch intersektionale Geschlechter-, Klassen- und Kastenverhältnisse benachteiligt sind. Am 23. März 2020 hat der indische Premierminister Narendra Modi zur Bekämpfung der…

Pandemie

Sexarbeit und Corona: Die Pandemie als Druckmittel der Verdrängung

07. Oktober 2020 | Giovanna Gilges | Joana Lilli Hofstetter

Seit Beginn der Pandemie sind Sexarbeitende bundesweit fast durchgehend von einem Arbeitsverbot betroffen. Durch die andauernde rechtliche Ungleichbehandlung fallen sie durch soziale Sicherungssysteme, werden als Infektionsüberträger_innen stigmatisiert, zunehmend kriminalisiert und in prekäre Bereiche verdrängt. Dabei braucht…

Pandemie

The Anti-Gendered Face of the Corona Crisis: The Case of Turkey

06. Oktober 2020 | Sedagul Yavuz

While the COVID-19 pandemic intensifies, its gendered effects have begun to gain attention and psychological, sexual, and physical violence against women is increasing all over the world. “Staying at home” is presented as a mandatory health measure, but women are forced to live together with men who are violent to them. So what…

Pandemie

Karriere von Wissenschaftlerinnen? Nur ohne Kind(er)!

05. Oktober 2020 | Sandra Brunsbach | Ines Weber

Die Corona-Pandemie hat die in vielen Gesellschaftsbereichen bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten wie durch ein Brennglas sichtbar gemacht. Dies ist auch für die Gleichstellung an Hochschulen so, da auch hier das Problem der ungleich verteilten Care-Arbeit durch die Schließungen von Schulen und…

Sprache

Wer wird Millionärin? Interview mit Prof. Dr. Luise F. Pusch

18. Oktober 2019 | Ina Laiadhi

Die Sprachwissenschaftlerinnen Luise F. Pusch und Senta Trömel-Plötz gelten als die Begründerinnen der feministischen Linguistik in Deutschland. Pusch hatte Professuren an den Universitäten Hannover, Duisburg, Konstanz und Münster inne. Als Herausgeberin zahlreicher Bücher inspizierte sie mit kritischen Beiträgen die…