Skip to main content

Die Abschaffung des Abtreibungsrechts als antifeministisches Projekt

05. Juli 2022 | Katharina van Elten

Am 24. Juni 2022 kippte die konservative Mehrheit am amerikanischen Supreme Court das Meilensteinurteil Roe v. Wade und beendete damit das 50 Jahre geltende Recht auf Abtreibung in den USA. Seit dem Urteil im Fall Roe v. Wade im Jahre 1973 bestand das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche bis zur 24. Woche. Das Sechs-zu-drei-Urteil…

Mobbende ProfessorInnen: Einschüchterung und Machtmissbrauch an niederländischen Universitäten

28. Juni 2022 | Yolande Jansen | Natalie Scholz | Susanne Täuber | Remco Tuiner

Auch an niederländischen Hochschulen sind unter dem Einfluss von Konkurrenzkultur, Budgetkürzungen und Zeitverträgen viele Arbeitsverhältnisse mit hoher Abhängigkeit entstanden. WissenschaftlerInnen sind ProfessorInnen untergeordnet, die über ihre Chancen auf eine akademische Karriere entscheiden können. Gerade erfolgreiche…

Mental Load und Menstruation in der Hochschule

21. Juni 2022 | Barbara Hillen | Sandra Beaufaÿs

An der Hochschule Bonn-Rhein Sieg gibt es auf dem Campus St. Augustin seit kurzem Spenderautomaten für kostenlose Menstruationsartikel. Barbara Hillen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, hat sie anbringen lassen als Teil eines Pilotprojekts, das struktureller Bildungsbenachteiligung entgegenwirken soll. Frau…

Antifeminismus als autoritäre Konfliktabwehr

14. Juni 2022 | Charlotte Höcker | Johanna Niendorf

In autoritären Bewegungen spielen Auseinandersetzungen um Geschlecht und Sexualität eine zentrale Rolle. Das zeigt sich an der Mobilisierung gegen einen vermeintlichen ‚Genderwahn‘, gegen Frauenrechte und Emanzipation, dem Feindbild Feminismus sowie den Angriffen auf LSBTIQ-Personen. Im Antifeminismus verbinden sich autoritäre…

Feminismus in postsäkularen Zeiten

07. Juni 2022 | Heidemarie Winkel

Das Verhältnis von Feminismus, Religion, Säkularisierung und Säkularismus wird seit einiger Zeit neu ausgelotet (Braidotti et al. 2014; Reilly 2017). Problematisiert wird, dass religiöse Subjekte im öffentlichen Raum nicht trotz seiner säkularen Verfasstheit, sondern als deren Effekt kulturalisiert und rassifiziert werden.…

Die Frauen der Wiener Werkstätte

31. Mai 2022 | Gerda Breuer

Betrachtet man Überblicke über die Designgeschichte, hat man den Eindruck, Frauen seien allenfalls Randfiguren. Mit großem Beharrungsvermögen tauchen die wenigen Designerinnen meist als Ausnahmen auf. Zwar verweist so manch aufgeklärter Autor, auch manche Autorin, darauf, dass Frauen zu Unrecht unterrepräsentiert sind, doch es…

Fehlende Hilfe nach Fehlgeburt

24. Mai 2022 | Jane Anna Spiekermann

Etwa jede vierte Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft. Für viele Frauen bedeutet dies Leid, das zudem häufig unsichtbar bleibt, und oft genug helfen allgemeine psychotherapeutische Angebote nicht weiter. Ein Großteil der Betroffenen entwickelt in der Folge schwerwiegende psychische Störungen,…

Mit archäologischer Geschlechterforschung zu einer diverseren Fachgeschichte

17. Mai 2022 | Annette Schuster

Auch die Archäologie, die über historische Dingüberlieferungen das Leben von Menschen aus der Vergangenheit erforscht, bezieht wichtige Impulse aus der Geschlechterforschung. Der folgende Blogartikel gibt einen kurzen Überblick zur Entwicklung der archäologischen Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum und stellt einige…

Rape-and-Revenge ad absurdum: die Serie „I May Destroy You“

10. Mai 2022 | Mascha Helene Lange

In der TV-Serie I May Destroy You (2020) erzählt Michaela Coel die Geschichte von Arabella Essiedu, einer jungen Schwarzen Schriftstellerin in London, die wiederholt Opfer sexualisierter Gewalt wird. Die Serie basiert auf autobiografischen Erfahrungen Coels und ist gerade deshalb so nahegehend, weil in ihr gekonnt und kritisch…

Zur Sehschwäche gegenüber Künstlerinnen. Versuch einer Revision

03. Mai 2022 | Claudia Rinke

In Museen, Ausstellungen, Galerien und auf dem Kunstmarkt waren und sind Künstlerinnen immer noch wesentlich weniger präsent als ihre männlichen Kollegen. Auch in der bildenden Kunst, ihren Marktstrukturen und Institutionen findet sich die binär konzeptionalisierte Geschlechterdifferenz, die mit Macht- und…