Skip to main content

Autor*in: Sandra Beaufaÿs

In den Diskurs eingesickert: Der Antifeminismus der AfD

18. Februar 2025 | Daniela Rüther | Sandra Beaufaÿs

Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte haben rechte Netzwerke und Parteien es geschafft, „Gender“ als Kampfbegriff zu etablieren und negative Aufmerksamkeit von Politik und Öffentlichkeit auf Geschlechterforschung, Gender und Queer Studies zu lenken. Daniela Rüther ist Historikerin an der Ruhr Universität Bochum. Sie hat gerade…

Normalisiert und systemisch: sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt in der Wissenschaft

11. Februar 2025 | Anke Lipinsky | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft erinnert an die wichtige Rolle, die Forscherinnen insbesondere in Technik- und Naturwissenschaften zukommt. Kaum thematisiert wird in diesem Zusammenhang, dass gerade Frauen und Mädchen besonders häufig Angriffsziele sexualisierter und geschlechtsbezogener Gewalt…

Künstliche Intelligenz

Computerliebe. KI-Partner*innen im Film

13. November 2024 | Sandra Beaufaÿs

Die idealisierten Rollen, die Frauen und Männer (in dieser Dualität auftretend) in romantischen Spielfilmen einnehmen, stoßen uns zuweilen schmerzlich darauf, dass die heterosexuelle Liebesbeziehung kein machtfreier Raum ist. Ein Kontrastprogramm zu den üblichen Girl-meets-Boy-Schnulzen bieten die Filme Her (USA, 2013, R: Spike…

Statistiken für die Gleichstellung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

22. Oktober 2024 | Statistikteam Gender-Report | Sandra Beaufaÿs

Erst seit 1989 sind amtliche Zahlen zu Frauen an Hochschulen öffentlich verfügbar, seit 1998 werden Daten zu den Frauenanteilen an Führungspositionen in der Wissenschaft systematisch erfasst (Löther 2021). Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Präsenz von Frauen an Hochschulen zuvor mühsam vor Ort ausgezählt werden musste, da…

Wunderbare Welt der Fotografinnen – die Ausstellung „UK Women“

06. August 2024 | Sandra Beaufaÿs | Jenny Bünnig | Uta C. Schmidt

Wer sich für zeitgenössische Fotografie interessiert, ist zurzeit in der Oberhausener Ludwiggalerie bestens aufgehoben. Dort sind 28 Fotografinnen aus Großbritannien zu sehen – „erstmalig“, wie Kurator Ralph Goertz herausstellt. Jede Fotografin ist mit einer Serie vertreten, zuweilen auch mit feministischen Positionen.…

Das Living Handbook „Politik und Geschlecht“: Eine Intervention in den Fachdiskurs

18. Juni 2024 | Franziska Martinsen | Heike Mauer | Inga Nüthen | Sandra Beaufaÿs

Als damaligen Sprecher:innen der Sektion Politik und Geschlecht der DVPW wurde ihnen 2020 vom Verlag Barbara Budrich eine Idee unterbreitet: Zusammen mit der TH Köln plante der Verlag ein Open Access Living Handbook, das schließlich vom BMBF eine Förderzusage erhielt. Christine M. Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen,…

Schöne Revolution. Aktuelle Perspektiven auf Alexandra Kollontai

26. März 2024 | Sandra Beaufaÿs

Was sagen uns heute Leben und Werk einer russischen Adeligen, die in der Arbeiter:innenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv und eine der zentralen Akteur:innen der Oktoberrevolution war? Nachdem die Rezeption von Alexandra Kollontais (1872–1952) Schriften ab den 1970er-Jahren nachließ, wird aktuell das Interesse an…

Geflüchtete Frauen und institutioneller Rassismus in der Jobvermittlung

19. März 2024 | Katrin Menke | Sandra Beaufaÿs

Es heißt aktuell, dass geflüchtete Frauen ein großes Interesse daran haben, erwerbstätig zu sein und auch entsprechend qualifiziert sind. Gleichzeitig wird in nahezu allen Branchen ein Fachkräftemangel beklagt. Eigentlich eine Win-Win-Situation – oder? Katrin Menke interessiert sich für intersektionale Ungleichheiten im Kontext…

Große Fragen und der Status Quo – Corinna Bath ist Koordinatorin im Netzwerk NRW

12. März 2024 | Corinna Bath | Sandra Beaufaÿs

Corinna Bath steht für Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften und feministische Wissenschafts- und Technikforschung im deutschsprachigen Raum. Jetzt tritt sie die Nachfolge von Beate Kortendiek in der Koordination des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW an. Wie Netzwerken in einem männlich dominierten Umfeld…

Gendermedizin als Emerging Field: Institutsgründung an der Universität Duisburg-Essen

05. März 2024 | Anke Hinney | Andrea Kindler-Röhrborn | Sandra Beaufaÿs

Am 8. März 2024 wird das Institut für Geschlechtersensible Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen feierlich eröffnet. Was zunächst als Wahlfach für Studierende und Forum für interessierte Dozent:innen angeboten wurde, wird damit institutionalisiert. Auf dieser neuen Basis können nun z. B.…