Skip to main content

Autor*in: Sandra Beaufaÿs

40 Jahre feministische studien – woher sie kommen, wohin sie gehen

15. August 2023 | Aline Oloff | Regine Othmer | Sandra Beaufaÿs

Die feministischen studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, sind eine Institution in der deutschsprachigen Fach-Community. Entstanden in den frühen 1980er-Jahren, können anhand ihrer Entwicklung die Veränderungen im Diskurs über die letzten Jahrzehnte nachvollzogen werden. Sandra Beaufaÿs…

Queer-Sein im Glasgow der 90er – Douglas Stuarts „Young Mungo“

11. Juli 2023 | Sandra Beaufaÿs

Was bedeutet es, als queerer Jugendlicher im Arbeiter*innenmilieu aufzuwachsen? Dieses Themas hatten sich bereits die Franzosen Didier Eribon und Eduard Louis autobiografisch angenommen, auch der US-vietnamesische Autor Ocean Vuong behandelt ein ähnliches Sujet im Rahmen der eigenen familiären Migrationsgeschichte. Der gebürtige…

„Global Female Future“: Die Kontinuität der Selbstermächtigung

30. Mai 2023 | Andrea Ernst | Andreea Zelinka | Sandra Beaufaÿs

Mit „Global Female Future. Wie feministische Kämpfe Arbeit, Ökologie und Politik verändern“ halten wir ein schön gestaltetes Buch in Händen, dessen Themen – (Anti-)Rassismus und Kolonialismus, Gewalt, Reproduktion, Politik, Arbeit, Umwelt und Klima – die aktuellen feministischen Kämpfe und die der letzten Jahrzehnte aufgreifen.…

Anthropology of Sex, Gender and Bodies – Nachlese zu einem studentischen Projekt

16. Mai 2023 | Manuel Bolz | Sandra Beaufaÿs

„Sex.Sex.Sex. Kulturwissenschaftliche Höhepunkte & Abgründe“ – unter diesem provokanten Titel gestaltete und koordinierte eine Gruppe von Bachelor- und Masterstudierenden vom Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Hamburg gemeinsam die 33. Studierendentagung der Deutschen Gesellschaft für Empirische…

Krieg als Lebensrealität – der Blick feministischer Friedens- und Konfliktforschung

30. August 2022 | Victoria Scheyer | Sandra Beaufaÿs

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hält Europa in Atem und löst viele Fragen und Lagerkonflikte zwischen weiteren Ländern und auch innerhalb einzelner Staaten aus. Zum Anti-Kriegstag am 1. September haben wir die Friedens- und Konfliktforscherin Victoria Scheyer gefragt, welche Perspektiven der feministischen Forschung es auf…

Autozentrierte Gesellschaft

23. August 2022 | Anke Kläver | Sandra Beaufaÿs

Das 9-Euro-Ticket verändert gerade die Sicht auf Mobilität in Deutschland, das als „Autoland“ gilt: Die Autoindustrie hält uns angeblich wirtschaftlich am Leben, es gibt 49 Millionen private PKWs, es wird schneller damit gefahren als in anderen Teilen Europas und die Infrastruktur ist komplett darauf ausgerichtet. Ist dieser…

Mental Load und Menstruation in der Hochschule

21. Juni 2022 | Barbara Hillen | Sandra Beaufaÿs

An der Hochschule Bonn-Rhein Sieg gibt es auf dem Campus St. Augustin seit kurzem Spenderautomaten für kostenlose Menstruationsartikel. Barbara Hillen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule, hat sie anbringen lassen als Teil eines Pilotprojekts, das struktureller Bildungsbenachteiligung entgegenwirken soll. Frau…

Die Kategorie ‚Frau‘ ist noch lange nicht erschöpft

29. März 2022 | Sandra Beaufaÿs

Was bedeutet es eigentlich, wenn ich es anderen immer recht machen möchte, den kompletten Alltag meiner Familie organisiere, dabei gleichzeitig sexuell attraktiv und möglichst auch ökonomisch unabhängig sein sollte, allerdings trotz mehr Arbeit weniger Geld verdiene und meine Arbeit auch noch entwertet ist? Ganz einfach: Es…

Mutter kommt meistens ohne * – Als Mutter und Feministin in der Wissenschaft

09. Februar 2021 | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft weist jedes Jahr am 11. Februar darauf hin, dass Frauen in der Forschung noch immer unterrepräsentiert sind. Die vielfach verbreitete Meinung: weil sie ja Kinder großziehen müssen. Gleichzeitig sind gerade Akademikerinnen selten darauf vorbereitet, was sie als…

Aufenthaltsrecht auf Zeit. Was Professor_innen über ihren Bildungsaufstieg erzählen

09. Juni 2020 | Sandra Beaufaÿs

Die französischen Kolleg_innen haben es vorgemacht – nach Pierre Bourdieus Soziologischem Selbstversuch (2002) und Didier Eribons Rückkehr nach Reims (2016) wird erzählbar, was bislang lieber schamhaft verschwiegen oder als unerheblich für den Weg zur Universität abgetan wurde: eine bildungsferne soziale Herkunft. Stimmen von…