Skip to main content

Rubrik Forschung

Intersektionale und postkoloniale Kritik an Wissenschaft und Politik

19. Januar 2021 | Johanna Leinius | Heike Mauer

Die Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung haben den Namen von George Floyd weltweit bekannt gemacht und Rassismus und Polizeigewalt auch in Deutschland als strukturelle Probleme benannt. Doch spezifische Fälle, wie der von Christy Schwundeck, sind weit weniger bekannt. (Polizeiliche) Gewalt gegen Schwarze Frauen in…

Visuelle Codes und Feminismus – Zur Liaison von Visualität und Zugehörigkeit

01. Dezember 2020 | Svenja Spyra

Repräsentationen queerer Femmes und queerer Femininität im queeren Feminismus bilden gegenwärtig mehr oder minder eine visuelle wie empirische Ausnahme in deutschen subkulturellen und akademischen Diskursen. Dies verwundert, da Frauenemanzipation und Selbstbestimmung grundlegende Themen feministischer Bewegungen bilden (vgl. z.…

Flexibel und selbstbestimmt? Wie Jugendliche vergeschlechtlichte Subjekte werden

20. Oktober 2020 | Judith Conrads

Anything goes – dieses Motto scheint für viele Jugendliche gegenwärtig in Bezug auf Geschlecht zu gelten. So jedenfalls ein Befund aus meiner empirischen Studie, in der vergeschlechtlichte Subjektformungen junger Menschen untersucht werden (Conrads 2020). Doch ein näherer Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass es ganz so einfach…

Widerstand gegen sexualisierte Gewalt: Bestandsaufnahme und Kritik

13. Oktober 2020 | Johanna Forth

Sexualisierte Gewalt ist nach wie vor weltweit und (all)täglich in unseren Gesellschaften präsent. Seit der feministischen Bewegung der 1970er-Jahre wird im westdeutschen Raum über diese Form von Gewalt öffentlich debattiert. Im Zuge dessen sind auch verschiedene Formen des Widerstands gegen sexualisierte Gewalt entstanden und…

Digitale Lernressourcen zum Thema Gender: Eine Praxisreflexion

08. September 2020 | Isabel Collien | Inga Nüthen

Die Corona-Pandemie katapultierte die deutsche Hochschullandschaft Anfang 2020 mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung digitale Lehre. Ganz im Sinne der Idee von Open Educational Resources (OER) führte das unerwartete digitale Semester dazu, dass Lehrende der Geschlechterforschung vermehrt auf vorhandene, digitale Lernressourcen…

Zielkonflikte: Was Professor_innen über Gleichstellung denken

21. Juli 2020 | Eva Wegrzyn

Seit der Corona-Krise scheint vieles, was den (Hochschul-)Alltag zuvor strukturierte, auf den Kopf gestellt. Durch den neuen Imperativ des ‚physical distancing‘ gilt es, ad hoc die Betreuung und Beschulung von Kindern daheim zu organisieren und zu gewährleisten. Die Erwartungen an die Leistungen von Frauen und Männern mit…

Jenseits symbolischer Anerkennung: Arbeits- und Geschlechterverhältnisse neu gestalten

23. Juni 2020 | Karina Becker | Kristina Binner | Fabienne Décieux

Kranken- und AltenpflegerInnen, aber auch SupermarktkassiererInnen erleben dieser Tage Ungewohntes und Gewohntes zugleich: Neu ist die mediale Aufmerksamkeit für ihre Leistung und deren gesellschaftliche Thematisierung, bekannt ist die weiterhin geringe monetäre Gratifikation. Ihre Tätigkeit wird als systemrelevant bezeichnet,…

Frauenförderung in der Informatik zwischen Empowerment und Stereotypen-Reproduktion

16. Juni 2020 | Leonie Dorn | Diana Drechsel | Anne Jellinghaus

Der Informatik mangelt es an Frauen* – das ist seit Jahren die Ausgangsbasis des Forschungsfeldes „Frauen in der Informatik“. Doch ist es wirklich so einfach: mehr Frauen* = eine bessere Informatik? Sind Fördermaßnahmen, die auf Frauen* als homogene, biologisch determinierte Gruppe abzielen, wirklich geeignet, um nachhaltige…

Gender in die Hochschullehre. Das Projekt gender*bildet der MLU Halle-Wittenberg

26. Mai 2020 | Lena Eckert | Dayana Lau

Seit einigen Jahren werden verstärkt Projekte und Programme zur Verankerung von Gender Studies in der Hochschullehre eingerichtet. Eines von ihnen ist das Projekt gender*bildet, das es seit Juni 2018 an der MLU Halle-Wittenberg gibt. Das Projekt bietet Weiterbildungen für Lehrende zu gender- und diversitätsreflektierender…

Inklusive sexuelle Bildung als Herrschaftskritik

19. Mai 2020 | Elke Kleinau | Julia Kerstin Maria Siemoneit

Sexualpädagogische Konzepte adressieren überwiegend Menschen ohne Behinderungen, die heterosexuell begehren, sich in die geschlechterbinäre Ordnung einfügen können, Weiß [1] und lesestark sind. Hinzu kommt, dass auch angehende Pädagog*innen auf die sexualpädagogischen Aufgaben, die mit der Arbeit in der pädagogischen Praxis…