Skip to main content

Rubrik Forschung

Sri Lanka – Bildung, Religion, Feminismus

27. April 2021 | Jessica Albrecht

Müssen sich Religion und Feminismus ausschließen? Das Beispiel buddhistischer Mädchenschulen auf Sri Lanka zeigt, dass diese Trennung eine Geschichte des Feminismus verschleiert, deren Erinnerung notwendig ist, um moderne, intersektionale Formen von Feminismus zu verstehen und umzusetzen. Religion scheint aus feministischer,…

Frigidität 2.0 – Aktuelle Medikalisierungen von A_sexualität

13. April 2021 | Annika Spahn

Nichtexistente und wenig sexuelle Anziehung wurde historisch medikalisiert, also als medizinisches Problem betrachtet, das es zu ‚heilen‘ galt. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde beispielsweise Frigidität, also sexuelle Unempfindlichkeit, als eine sexualpathologische Störung aufgefasst, die nur bei Frauen diagnostiziert…

Die Zeit der Kirschen. Louise Michel und die Pariser Commune

16. März 2021 | Florence Hervé

Vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 dauerte die Pariser Commune, deren 150. Jahrestag wir in diesem Jahr begehen. Eine Symbolfigur dieser revolutionären Pariser Stadtregierung ist die Lehrerin und Freiheitskämpferin Louise Michel (1830–1905). Der Volksdichter und Mitstreiter Jean-Baptiste Clément (1836–1903) widmete den Frauen auf…

„FÜR DICH liebt Männer“ – Zum Emanzipationsverständnis in der DDR

16. Februar 2021 | Sabrina Zachanassian

Nicht die Männer sind das Problem, sondern die Knechtung der Menschheit durch die kapitalistische Klassengesellschaft – so hörte sich die sozialistische Analyse zur Frauenunterdrückung an. In dieser Lesart wurden Frauen nicht einmal mehr erwähnt. Kann das Grundlage für Gleichstellungspolitik sein? In der Feministischen…

Grenzüberschreitung und Distanzierung – Geschlechterforschung in universitären Toiletten

26. Januar 2021 | Annika Spill | Rabea Krollmann | Rebecca Schmidt

Als die Universität Bielefeld im Jahr 2018 vier Toilettenräume in All-Gender-Toilettenräume umbauen ließ, hieß es vonseiten des AStA, die „‚Umetikettierung von Toiletten‘ sei nur ein ‚kleiner Schritt in Richtung geschlechtergerechte Hochschule‘“ (Rother 2018). Dass die Maßnahmen nicht nur begrüßt wurden, zeigt die anonyme…

Intersektionale und postkoloniale Kritik an Wissenschaft und Politik

19. Januar 2021 | Heike Mauer | Johanna Leinius

Die Proteste der Black-Lives-Matter-Bewegung haben den Namen von George Floyd weltweit bekannt gemacht und Rassismus und Polizeigewalt auch in Deutschland als strukturelle Probleme benannt. Doch spezifische Fälle, wie der von Christy Schwundeck, sind weit weniger bekannt. (Polizeiliche) Gewalt gegen Schwarze Frauen in…

Visuelle Codes und Feminismus – Zur Liaison von Visualität und Zugehörigkeit

01. Dezember 2020 | Svenja Spyra

Repräsentationen queerer Femmes und queerer Femininität im queeren Feminismus bilden gegenwärtig mehr oder minder eine visuelle wie empirische Ausnahme in deutschen subkulturellen und akademischen Diskursen. Dies verwundert, da Frauenemanzipation und Selbstbestimmung grundlegende Themen feministischer Bewegungen bilden (vgl. z.…

Flexibel und selbstbestimmt? Wie Jugendliche vergeschlechtlichte Subjekte werden

20. Oktober 2020 | Judith Conrads

Anything goes – dieses Motto scheint für viele Jugendliche gegenwärtig in Bezug auf Geschlecht zu gelten. So jedenfalls ein Befund aus meiner empirischen Studie, in der vergeschlechtlichte Subjektformungen junger Menschen untersucht werden (Conrads 2020). Doch ein näherer Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass es ganz so einfach…

Widerstand gegen sexualisierte Gewalt: Bestandsaufnahme und Kritik

13. Oktober 2020 | Johanna Forth

Sexualisierte Gewalt ist nach wie vor weltweit und (all)täglich in unseren Gesellschaften präsent. Seit der feministischen Bewegung der 1970er-Jahre wird im westdeutschen Raum über diese Form von Gewalt öffentlich debattiert. Im Zuge dessen sind auch verschiedene Formen des Widerstands gegen sexualisierte Gewalt entstanden und…

Digitale Lernressourcen zum Thema Gender: Eine Praxisreflexion

08. September 2020 | Isabel Collien | Inga Nüthen

Die Corona-Pandemie katapultierte die deutsche Hochschullandschaft Anfang 2020 mit Lichtgeschwindigkeit in Richtung digitale Lehre. Ganz im Sinne der Idee von Open Educational Resources (OER) führte das unerwartete digitale Semester dazu, dass Lehrende der Geschlechterforschung vermehrt auf vorhandene, digitale Lernressourcen…