Skip to main content

Wenn Mütter sprechen

09. Mai 2023 | Petra Schmitz

Die Darstellung von Muttersein in Filmen orientiert sich oft an Konfliktlagen: ungeplante Schwangerschaft, Minderjährige, Abtreibung, Alleinerziehende, Probleme in der Beziehung mit den Partner:innen, eine Geschichte entwickelt sich zwischen den Personen und die Zuschauer:innen nehmen daran Anteil. Anders geht die Regisseurin…

Regenbogen-Lichtblicke in der feministischen Außenpolitik?

02. Mai 2023 | Rita Schäfer

Lesben und queere Menschen sind weltweit mit Hate Crime konfrontiert. Die Bundesregierung will Diskriminierung und steigende Hassgewalt national und international stoppen. Welchen Stellenwert aber haben Menschenrechte für sexuelle Minderheiten in der feministischen Außenpolitik der derzeitigen Bundesregierung? Der Beitrag…

So aktuell wie nie – zum 20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle

25. April 2023 | Claudia Janssen | Uta C. Schmidt

In diesem Jahr erinnern Menschen aus theologischen, feministischen, politischen Zusammenhängen an den 20. Todestag von Dorothee Steffensky-Sölle, geborene Nipperdey (1929–2003), eine der profiliertesten und bekanntesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war promovierte Theologin und habilitierte Literaturwissenschaftlerin.…

Kompliz*innen im Film: die 40. Ausgabe des Internationalen Frauenfilmfestivals 2023

18. April 2023 | Malina Klueß

Die Geschichten von vergangenen Filmheld*innen weiterzählen und sich über die Zeit hinweg solidarisieren – das können Zuschauer*innen der Filme des diesjährigen Internationalen Frauenfilmfestivals Dortmund+Köln vom 18. bis zum 23.04.2023 tun. Rund 130 Filme werden hauptsächlich in Dortmund und mit einem Auswahlprogramm im…

Eine Phönix. Christine Wunnickes fulminante Wiederentdeckung Margherita Costas

04. April 2023 | Tina Hartmann

Wer war Margherita Costa? Opernsängerin, Kurtisane – vor allem aber eine Dichterin, die schon zeitgenössisch aus allen Rahmen fiel. Doch wie lässt sich eine Autorin präsentieren, deren Werk seit über 300 Jahren vergessen ist? Christine Wunnikes Porträt, Werkauswahl und erste deutschsprachige Teilübersetzung Die schöne Frau…

Trans* im Visier der Querfront. Ein Kommentar.

28. März 2023 | Annette Vanagas

Transnegative und -feindliche Äußerungen von Meinungs-, Medienmacher*innen und Intellektuellen in der breiten Öffentlichkeit nehmen zu, seit die Regierungskoalition der 20. Legislaturperiode im Koalitionsvertrag beschlossen hat, ein Selbstbestimmungsgesetz (SelbstBestG) umzusetzen, um damit das nicht verfassungsgemäße…

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an NRW-Hochschulen

21. März 2023 | Forschungsgruppe Gender-Report

Unter dem Schlagwort „MeToo in Science“ sind in jüngerer Zeit verschiedene Fälle von sexueller Belästigung, Gewalt, Erniedrigung und Machtmissbrauch durch Professoren publik geworden (z. B. Eberle/Löffler 2022; Fuhrmann 2022; Komma-Pöllath 2021). Diese Beispiele werfen Fragen danach auf, warum es an Hochschulen offensichtlich so…

Paradies und Widerstand – Praktiken der Community Arts und Forschung darüber

14. März 2023 | Swantje Lichtenstein

Was hat gemeinsames Kochen mit künstlerischer Praxis zu tun? Wer interessiert sich für das Paradies und wer kümmert sich eigentlich darum? Was bedeutet Widerstand in künstlerisch-ästhetischen Zusammenhängen? Solche Fragen lassen sich mit dem Konzept der Community Arts stellen und bearbeiten. Das „Community Arts“-Projekt…

Der 8. März in der Stadtgesellschaft

07. März 2023 | Maresa Feldmann | Uta C. Schmidt

Uta C. Schmidt sprach mit Maresa Feldmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Dortmund und eine der acht Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Gleichstellungsbeauftragter in Nordrhein-Westfalen. Im Gespräch ging es um die Bedeutung des 8. März als Internationaler Frauentag für die Stadtgesellschaft. Da sich…

Petromasculinity, progressive neoliberalism, and right-wing protests in Canada

01. März 2023 | Janet Conway | Heike Mauer

Janet Conway is a Professor of Sociology at Brock University, Canada. Her research focuses on global justice, transnational feminisms and indigenous activisms. From May to July 2022 she was a research fellow at the Freie Universität Berlin. With Heike Mauer she talked about progressive neoliberalism and right-wing protests as…