Skip to main content

Die neue Anti-Wokeness

25. Juni 2024 | Ole Liebl

Auf der diesjährigen Buchmesse in Leipzig stach mir ein neues Lieblingsthema des politischen Sachbuchs ins Auge. Mit apokalyptischen Titeln wird eine neue Bedrohung heraufbeschworen: die Wokeness. Und wenn ich Bedrohung sage, meine ich Bedrohung: „Wie eine woke linke Wissenschaft Kultur und Gesellschaft bedroht“ (Schröter 2024)…

Das Living Handbook „Politik und Geschlecht“: Eine Intervention in den Fachdiskurs

18. Juni 2024 | Franziska Martinsen | Heike Mauer | Inga Nüthen | Sandra Beaufaÿs

Als damaligen Sprecher:innen der Sektion Politik und Geschlecht der DVPW wurde ihnen 2020 vom Verlag Barbara Budrich eine Idee unterbreitet: Zusammen mit der TH Köln plante der Verlag ein Open Access Living Handbook, das schließlich vom BMBF eine Förderzusage erhielt. Christine M. Klapeer, Johanna Leinius, Franziska Martinsen,…

Frau mit Behinderung: Online-Pornografie für sexuelle Selbstbestimmung?

11. Juni 2024 | Leah Allefeld | Caroline Richter

Pornografie wird rege konsumiert und erstellt, Zugang und Mitgestaltung haben sich durch das Internet für breite Bevölkerungsgruppen erweitert. Für Menschen mit Behinderung sind die Voraussetzungen, Herausforderungen und Chancen der Online-Pornografie jedoch kaum erforscht. Das gilt vor allem für homosexuelle und queere…

Gegen das Elend von „Insole Girls“ – kostenfreie Menstruationsprodukte in Südkorea

04. Juni 2024 | Ju Yun Park | Chang Hee Wi

Mit dem Menstrual Hygiene Day (MH Day) wird angestrebt, Menstruation und die Tabuisierung der Periode als transnationales Problem anzuerkennen und den diskriminierenden Alltag menstruierender Menschen gemeinsam zu bekämpfen. Die Aktion #PeriodFriendlyWorld erreichte mehr als 1.000 Netzwerkpartner*innen unter der Maxime: „[T]he…

30 Jahre Demokratie – Gender-Perspektiven auf Politik und Rechtsreformen in Südafrika

28. Mai 2024 | Rita Schäfer

Südafrika gilt weltweit als Vorbild für Frauenrechte und Gender-Politik. Die Lebensrealität Schwarzer Frauen ist aber 30 Jahre nach dem Ende des Apartheidregimes noch weit von den verbrieften Rechten entfernt – Anlass für eine Rückschau auf die frühere Siedlerkolonie, die von interdependenten race-, Class- und Gender-Hierarchien…

„Klima-Revolution?!“ Feministische Einsätze für das Lebendige

21. Mai 2024 | Clara Radermacher

Organisiert von KommilitonInnen aus dem Masterstudiengang „Bildungstheorie & Gesellschaftsanalyse“ an der Universität Wuppertal, entfaltete sich auf der „Frühlingsakademie Klima-Revolution?!“ vom 21. bis 23. März ein transdisziplinär-wissenschaftlicher und aktivistischer Austausch über Fragen um die gegenwärtige Klimakrise und…

Wie übersetzt sich queerer Aktivismus in Sri Lanka?

14. Mai 2024 | Jessica Albrecht

Wenn es um queeren Aktivismus in Sri Lanka geht, ist dieser – wie an einigen anderen Orten im Globalen Süden auch – von mehrfachen Übersetzungen durchzogen: Übersetzungen zwischen einer globalen, englischsprachigen, „queeren“ Öffentlichkeit, zu der bspw. Social Media, aber auch der Menschenrechtsdiskurs gehören, und lokalen…

Können Museen integrativer Bestandteil von (feministischer) Außenpolitik sein?

07. Mai 2024 | Neha Khetrapal

Museen haben sich seit ihrer Entstehung stets weiterentwickelt. Die heutige Museumslandschaft bietet verschiedenen Interessensgruppen vielfältige Anknüpfungspunkte. Für diejenigen, die sich mit Geschichte und Bildung befassen, erfüllen Museumsausstellungen eine wichtige pädagogische Rolle. Wer sich für Diplomatie und Politik…

Offen für Überraschungen im Feld der Männlichkeitsforschung

30. April 2024 | Jana Fritsche | Sylka Scholz

Die Sektion Frauen- und Geschlechterforschung hat den Dissertationspreis 2023 an Jana Fritsche verliehen für ihre Arbeit „Über die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung. Genealogie eines Forschungsfelds“. Das Buch ist nun in der Reihe Geschlecht und Gesellschaft erschienen. Sylka Scholz sprach mit der Autorin über…

Sichtbarkeit lesbischer Menschenrechtsarbeit: Lesbian Visibility Day in Botswana

23. April 2024 | Matlhogonolo Samsam | Rita Schäfer

Als überzeugte Aktivistin für feministische soziale Gerechtigkeit verbindet Matlhogonolo Samsam Medienarbeit, Advocacy und akademische Kompetenzen für den Aufbau unterstützender Netzwerke queerer Frauen, indem sie Wissen und Ressourcen teilt. So arbeitet sie in der Organisation Iranti als Lesbian-, Bi- und Queer-…