Skip to main content

bell hooks' Engaged Pedagogy: Hochschullehre rassismuskritisch reflektiert

17. Oktober 2023 | Luca Onochie

Bildung ist in historische, politische und soziale Kontexte eingebettet, und entgegen der verbreiteten Vorstellung ihres emanzipatorischen Potenzials stabilisiert sie Macht- und Herrschaftsverhältnisse – auch an den Hochschulen. Zum einen reproduzieren Lehrpläne die eurozentrierte und rassistische Wissensordnung. Zum anderen ist…

Eine neue Perspektive auf Flucht und Männlichkeit

10. Oktober 2023 | Matthias Schneider

In öffentlichen Diskursen werden geflüchtete Männer häufig als patriarchale Gewalttäter und als Gefahr für die Allgemeinheit stereotypisiert. Von wissenschaftlicher Seite wurden diese Vorurteile schon vor einiger Zeit ausgeräumt, gleichzeitig gibt es auch hier Verkürzungen. So wird das Leben von geflüchteten Männern meist auf…

Produktivität bei hoher Belastung: Wissenschaftler*innen während der Coronapandemie

26. September 2023 | Inken Lind

Bislang gibt es kaum Studien zur Situation des wissenschaftlichen Personals an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die Belastungserleben und Konsequenzen während der Coronapandemie erheben. Der Beitrag gibt Einblick in Ergebnisse einer Vollerhebung am wissenschaftlichen Personal der TH Köln, die im November 2021…

Das Mensch-Natur-Verhältnis in der sozial-ökologischen Krise

19. September 2023 | Inken Behrmann

Überschwemmungen, Dürren, Hitzewellen: die klimatischen Bedingungen für das Leben auf der Erde verändern sich – und das Mensch-Natur-Verhältnis ist in der ökologischen Krise. Rund 130 Teilnehmer*innen der Konferenz „nature-society relations & the global environmental crisis“ diskutierten vom 4. bis 6. Mai 2023 an der…

Queeres Wellenreiten: Kino in Krisen(zwischen)räumen

12. September 2023 | Tabea Speder

Queersein ist eng mit dem Bewusstsein für Krisen verknüpft, da queere Communities durch Erfahrungen der Ablehnung, Verfolgung, Isolation entstehen. Seit jeher teilen sie Schmerz, Trauer und Verlust miteinander und navigieren gemeinsam durchs (Über-)Leben. In queeren Räumen finden sich folglich besondere und kreative Formen der…

Gender Equality and Algorithms: HRC Resolution on New and Emerging Technologies

05. September 2023 | Fabian Lütz

Algorithms increasingly make decisions for humans or support human decision-making (Sunstein 2023). To address cases of discrimination regulatory efforts for Artificial Intelligence (AI) have recently flourished. On 14 July 2023, the UN Human Rights Council adopted Resolution A/HRC/RES/53/29 on New and Emerging Technologies at…

Schwäche am Damenflügel? Gender Gaps und #MeToo im Schach

29. August 2023 | Heike Mauer

Die Corona-Pandemie hat dem Schachspiel einen unerwarteten Aufschwung beschert. Galt das königliche Spiel vielen als nerdy und verkopft, avancierte Schach in Zeiten des Lockdowns zu einem Modesport: Online-Spielplattformen verzeichnen seitdem einen Boom; Millionen Abonnent_innen folgen Schachstreamingchanels auf youtube oder…

Theorizing nonbinary identity management: Helana Darwin’s “Redoing Gender”

22. August 2023 | Leonie Schulz

Increasing societal visibility of trans people has been accompanied by a rise in the visibility of trans people in academia, with a growing number of scholars doing research on, and most importantly (but not to be taken for granted), for trans people. Heretofore, the experiences of nonbinary people have not been considered to…

40 Jahre feministische studien – woher sie kommen, wohin sie gehen

15. August 2023 | Aline Oloff | Regine Othmer | Sandra Beaufaÿs

Die feministischen studien, Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, sind eine Institution in der deutschsprachigen Fach-Community. Entstanden in den frühen 1980er-Jahren, können anhand ihrer Entwicklung die Veränderungen im Diskurs über die letzten Jahrzehnte nachvollzogen werden. Sandra Beaufaÿs…

Die (extreme) Rechte und die Pädagogik – ein fachlicher Austausch in Flensburg

08. August 2023 | Katrin Degen | Jennifer Degner-Mantoan

Im Ringen um kulturelle Hegemonie greifen (extrem) rechte Akteur*innen auch auf pädagogische, sowie geschlechter- und bildungspolitische Themen zurück. Sie diffamieren emanzipative und auf Diversität ausgerichtete Ansätze und formulieren Gegenentwürfe – weltweit. Der Bedarf an internationalem und interdisziplinärem Austausch ist…