Skip to main content

Rubrik Gesehen Gehört Gelesen

Nicht auszumalende Landschaften – Theater für eine feministische Revolution

28. September 2021 | Uta C. Schmidt

Gleich im ersten Jahr ihrer Intendanz hat Barbara Frey ein außergewöhnliches Stück für das Programm der Ruhrtriennale ausgewählt: Paisajes Para non colorear/Nicht auszumalende Landschaften der chilenischen Kompagnie „Teatro La Re Sentida“ unter der Regie von Marco Layera. Es bringt in verdichteter Form die Erfahrungen junger…

Unbeugsame Frauen in der Politik?! Dokumentarfilm zur Bundestagswahl 2021

21. September 2021 | Anne Schlüter | Petra Schmitz

Politische Macht von Frauen ist allen möglichen politischen und sozialen Wechselfällen ausgesetzt. Der Erzählbogen des dokumentarischen Films Die Unbeugsamen von Torsten Körner lässt sichtbar werden, wie unsicher Positionen und Einfluss sind und unter welchen Bedingungen sich politisch etwas bewegen lässt. Aktuell bezieht sich…

Moderne Heldin im antiken Gewand? „Annette, ein Heldinnenepos“

10. August 2021 | Leonie Süwolto

Im Mittelpunkt von Anne Webers Epos Annette, ein Heldinnenepos, das 2020 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, steht die Biografie einer bisherigen Randfigur der allgemeinen Geschichtsschreibung: Anne Beaumanoir. Die französische Widerstandskämpferin und ihr lebensrettendes Engagement für die Résistance während des…

Philosophinnen verzweifelt gesucht?! Herausragende Frauen in der Philosophiegeschichte

13. Juli 2021 | Jenny Bünnig

Es gibt Bücher über Philosophie und Radfahren, Philosophie to go und Surfing with Sartre, große Überblicksbände über die Geschichte der Philosophie oder die Great Philosophers: From Socrates to Turning – doch eines haben die meisten von ihnen gemeinsam: Philosophinnen fehlen fast vollständig. Hin und wieder wird die gesamte…

Decent Care Work – gute Sorge ohne gute Arbeit?

06. Juli 2021 | Michaela Feichtl | Katharina C. Gruber | Marlene Hofer

Die durch die COVID-19-Pandemie induzierten Verwerfungen wirkten und wirken wie ein Brennglas, das vormals unsichtbare Care-Arbeit nun einer breiten gesellschaftlichen Öffentlichkeit sichtbar gemacht hat. Von den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wurden Care-Arbeiter*innen besonders hart getroffen. Insbesondere…

Frauen- und Geschlechtergeschichte als Demokratiegeschichte

01. Juni 2021 | Uta C. Schmidt

Jessica Bock entfaltet eine aufregende Demokratiegeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. In ihrer „Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000“ betitelten Forschungsarbeit perspektiviert sie ein Geflecht von Akteurinnen, Räumen, Praxis- und Handlungsfeldern. Es ließ…

Patriotismus für Bildungsbürger [sic!]

24. März 2021 | Tina Hartmann

Das Timing könnte kaum besser sein: Nach einem Jahr Pandemie liegen quer durch die Gesellschaft die Nerven blank. Die allgemeine Wundheit befeuert alte wie neue Weltverschwörungserzählungen und die Kampfaufrufe prominenter weißer alter Männer gegen jede Form von Minderheitengerechtigkeit. Sternchenthema ihrer Hasspredigten ist…

Big Data und das Wissen über Frauenwirklichkeiten

09. März 2021 | Anne Schlüter

Es gibt nicht nur einen Gender Pay Gap, sondern in großem Ausmaß auch einen Gender Data Gap. Lücken des Wissens sind für alle Lebens- und Forschungsbereiche feststellbar, auch wenn die Frauenpolitik und die Frauen- und Genderforschung schon manche von ihnen gefüllt haben. Seit Jahrzehnten werden Gleichstellungsberichte verfasst,…

Wider ein sorge- und naturvergessenes Wirtschaften!

02. März 2021 | Andrea Baier

Nachhaltigkeit (re)produktiv zu denken, läuft letztlich auf die „Neuerfindung des Ökonomischen“ (Biesecker/Hofmeister 2006) hinaus. Wie radikal und anschlussfähig dieser Ansatz ist, wird in den verschiedenen Beiträgen des von Tanja Mölders, Anja Thiem und Christine Katz als Festschrift für Sabine Hofmeister herausgegebenen…

Mutter kommt meistens ohne * – Als Mutter und Feministin in der Wissenschaft

09. Februar 2021 | Sandra Beaufaÿs

Der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft weist jedes Jahr am 11. Februar darauf hin, dass Frauen in der Forschung noch immer unterrepräsentiert sind. Die vielfach verbreitete Meinung: weil sie ja Kinder großziehen müssen. Gleichzeitig sind gerade Akademikerinnen selten darauf vorbereitet, was sie als…